peitschen

peitschen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichpeitsche
dupeitschst
peitscht
er, sie, espeitscht
Präteritum ichpeitschte
Konjunktiv II ichpeitschte
Imperativ Singularpeitsch!
peitsche!
Pluralpeitscht!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gepeitscht haben
Alle weiteren Formen: Flexion:peitschen

Anmerkung zur Konjugation:

Die konjugierte Form „du peitscht“ ist in Österreich zulässig, da gemäß dem Österreichischen Wörterbuch bei Verben mit dem Stammauslaut …sch „auch die Endung -t (ohne vorangehendes s) korrekt“ ist (siehe auch Referenz Eintrag „peitschen“, Seite 527).[1] Diese Ausdrucksweise wird jedoch auch im gesamten deutschen Sprachgebiet umgangssprachlich verwendet.

Worttrennung:

peit·schen, Präteritum: peitsch·te, Partizip II: ge·peitscht

Aussprache:

IPA: [ˈpaɪ̯t͡ʃn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] transitiv, Hilfsverb haben: ein Tier oder jemanden mit der Peitsche schlagen
[2] intransitiv, Hilfsverb sein: gegen, an etwas (geräuschvoll) prasseln

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Peitsche durch Konversion[2]

Synonyme:

[1] karbatschen; veraltet: geißeln
[2] klatschen, patschen, platschen, prasseln, trommeln; norddeutsch: pladdern

Oberbegriffe:

[1] antreiben, züchtigen, verletzen
[2] auftreffen, kollodieren

Unterbegriffe:

[1] auspeitschen

Beispiele:

[1] Der Angeklagte, der aus der Nähe von Stuttgart kommt, soll seine Lebensgefährtin gefesselt und gepeitscht haben, bis sie starb.[3]
[1] Das Volk muß, wie ein Ochse, gefüttert, und wie ein träger Esel, gepeitscht werden.[4]
[2] Regen peitschte den beiden Männern ins Gesicht.[5]
[2] Der Wind blies stürmisch und kalt aus Nordwesten, der Himmel war grau verhangen, der Regen peitschte in Strömen herab.[6]

Wortbildungen:

Konversionen: gepeitscht, Peitschen, peitschend
Substantive: Peitschung
Verben: anpeitschen, aufpeitschen, auspeitschen, durchpeitschen, einpeitschen, hochpeitschen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „peitschen
[1] canoo.net „peitschen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „peitschen
[1, 2] The Free Dictionary „peitschen
[1, 2] Duden online „peitschen

Quellen:

  1. ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 43. Auflage. ÖBV, Wien 2016, ISBN 978-3-209-08513-9 (Bearbeitung: Magdalena Eybl et al.; Red.: Christiane M. Pabst, Herbert Fussy, Ulrike Steiner)
  2. canoo.net – Wortbildung „peitschen
  3. red/dpa: Prozess gestartet: Frau gefesselt und zu Tode gepeitscht. In: Stuttgartner Nachrichten. 25. Januar 2017 (Online, abgerufen am 12. Dezember 2018).
  4. Karl Julius Weber: Carl Julius Weber's sämmtliche Werke. Band 14, Hallberger, 1837 (alte Schreibweise im Zitat: ‚daß‘, zitiert nach Google Books).
  5. Rosario Chriss: Toderegen: Weitere Fälle für Ute Jaskewitsch. neobooks, 2017, ISBN 9783742780461 (zitiert nach Google Books).
  6. C. S. Forester: Kommandant Hornblower. Roman. S. Fischer Verlag, 2012 (übersetzt von Eugen von Beulwitz), ISBN 9783104026916 (zitiert nach Google Books).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.