müßiggehen

müßiggehen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichgehe müßig
dugehst müßig
er, sie, esgeht müßig
Präteritum ichging müßig
Konjunktiv II ichginge müßig
Imperativ Singulargeh müßig!
gehe müßig!
Pluralgeht müßig!
PerfektPartizip IIHilfsverb
müßiggegangen sein
Alle weiteren Formen: Flexion:müßiggehen

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: müssiggehen

Worttrennung:

mü·ßig·ge·hen, Präteritum: ging mü·ßig, Partizip II: mü·ßig·ge·gan·gen

Aussprache:

IPA: [ˈmyːsɪçˌɡeːən]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] intransitiv: mit nichts (Sinnvollem) beschäftigt sein

Herkunft:

Zusammensetzung aus dem Verb gehen und dem vorangestellten Adjektiv müßig[1]

Synonyme:

[1] abhängen, faulenzen, rumhängen

Gegenwörter:

[1] arbeiten, malochen, schuften

Beispiele:

[1] „Der [Teufel] begegne den Menschen meistens beim Müßiggehen, wenn ihre Gedanken nicht an nützliche Arbeiten gebunden seien.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] canoo.net „müßiggehen
[1] Duden online „müßiggehen
[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „müßiggehen
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „müßiggehen

Quellen:

  1. canoo.net „müßiggehen
  2. Kirsten Klein: Teufelsbrut. Die Kinderhexen von Bärenbrück. Ein historischer Roman. neobooks, 2014, ISBN 978-3-7380-0566-0, DNB 106673349X (Zitiert nach Google Books, abgerufen am 2. Juni 2017).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.