mählen

mählen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichmähle
dumählst
er, sie, esmählt
Präteritum ichmählte
Konjunktiv II ichmählte
Imperativ Singularmähle!
Pluralmählt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gemählt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:mählen

Worttrennung:

mäh·len, Präteritum: mähl·te, Partizip II: ge·mählt

Aussprache:

IPA: [ˈmɛːlən]
Hörbeispiele:
Reime: -ɛːlən

Bedeutungen:

[1] veraltet: allgemein etwas versprechen, über etwas eine Übereinkunft treffen
[2] veraltet: ein Heiratsversprechen geben, sich verloben
[3] veraltet: die Tochter einem Mann oder den Sohn einer Frau versprechen

Herkunft:

Mählen wird mit dem althochdeutschen mahal (Vertrag, Bündnis) in Verbindung gebracht.[1] Das Verb dürfte somit auf das althochdeutsche mahalen zurückgehen, das unter anderem die Bedeutungen ‚ein Übereinkommen schließen‘ und ‚zur Braut nehmen‘ hatte.[2]

Synonyme:

[2] verloben
[3] versprechen

Beispiele:

[1]
[2] Mähle endlich ein Mädchen, mein Sohn!
[2] Dagobert hat ein Weib gemählt.
[3] Sigismund hat seinen Sohn der Müllerstochter gemählt.

Wortbildungen:

vermählen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 3] Deutsches Rechtswörterbuch: „mählen
[2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „mählen

Quellen:

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „mählen
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, unter „vermählen“, Seite 1506

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: mähen, mahlen, mailen, mehlen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.