meutern

meutern (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichmeutere
dumeuterst
er, sie, esmeutert
Präteritum ichmeuterte
Konjunktiv II ichmeuterte
Imperativ Singularmeutere!
Pluralmeutert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gemeutert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:meutern

Worttrennung:

meu·tern, Präteritum: meu·ter·te, Partizip II: ge·meu·tert

Aussprache:

IPA: [ˈmɔɪ̯tɐn]
Hörbeispiele:
Reime: -ɔɪ̯tɐn

Bedeutungen:

[1] sich gegen die Schiffsleitung (oder gegebenenfalls andere Vorgesetzte) auflehnen
[2] sein Missfallen zum Ausdruck bringen

Herkunft:

18. Jahrhundert, von meuten aus dem 17. Jahrhundert zu Meuterei und Meuterer[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] sich erheben, rebellieren, revoltieren
[2] aufbegehren, opponieren, protestieren, sich widersetzen

Beispiele:

[1] „Diese traumhaften Inseln übten eine derartige Anziehungskraft aus, dass die Seeleute scharenweise desertierten und meuterten.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „meutern
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „meutern
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonmeutern
[1, 2] The Free Dictionary „meutern
[*] canoo.net „meutern
[1, 2] Duden online „meutern

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „meutern
  2. François Garde: Was mit dem weißen Wilden geschah. Roman. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66304-8, Seite 50. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. weißen Wilden im Titel kursiv.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.