melden

melden (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichmelde
dumeldest
er, sie, esmeldet
Präteritum ichmeldete
Konjunktiv II ichmeldete
Imperativ Singularmelde!
Pluralmeldet!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gemeldet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:melden

Worttrennung:

mel·den, Präteritum:, mel·de·te Partizip II: ge·mel·det

Aussprache:

IPA: [ˈmɛldn̩]
Hörbeispiele:  melden (Info)
Reime: -ɛldn̩

Bedeutungen:

[1] ein Ereignis (beispielsweise einem Vorgesetzten oder einer offiziellen Stelle) berichten
[2] reflexiv: die Hand oder den Zeigefinger als Zeichen heben
[3] reflexiv: sich einschreiben und einer Sache verpflichten

Sinnverwandte Wörter:

[1] benachrichtigen, Bescheid sagen
[3] bereiterklären

Gegenwörter:

[1] verschweigen

Unterbegriffe:

[1] abmelden, anmelden, krankmelden, ummelden, vermelden, weitermelden, zurückmelden

Beispiele:

[1] Der Direktor meldete den Unfall.
[2] Wenn ihr eine Frage habt, dann meldet euch und wartet bis ihr aufgerufen werdet.
[3] Ich melde mich freiwillig.

Redewendungen:

[1] etwas/nichts zu melden haben

Wortbildungen:

Meldegänger, Melder, Meldeschluss, Meldewesen, Meldung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „melden
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „melden
[1, 3] canoo.net „melden
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonmelden
[1] Artikel im Heraldik-Wiki „melden
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.