Meldegänger

Meldegänger (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Meldegänger

die Meldegänger

Genitiv des Meldegängers

der Meldegänger

Dativ dem Meldegänger

den Meldegängern

Akkusativ den Meldegänger

die Meldegänger

Worttrennung:

Mel·de·gän·ger, Plural: Mel·de·gän·ger

Aussprache:

IPA: [ˈmɛldəˌɡɛŋɐ]
Hörbeispiele:  Meldegänger (Info)

Bedeutungen:

[1] Militär: Soldat, dessen Aufgabe es ist, Meldungen, Nachrichten ... zu überbringen

Herkunft:

 Canoo deutet das Wort als Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs melden, dem Gleitlaut -e- und dem Substantiv -gänger[1] (Substantivierung zum Verb gehen, das als selbständiges Wort nicht vorkommt, aber seit althochdeutscher Zeit belegt ist: siehe Fußgänger.).

Synonyme:

[1] Melder

Weibliche Wortformen:

[1] Meldegängerin

Beispiele:

[1] „Für den Meldegänger waren die Kameraden im Stab seines Regiments so etwas wie ein Familienersatz geworden.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Meldegänger
[*] canoo.net „Meldegänger
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonMeldegänger
[1] The Free Dictionary „Meldegänger
[1] Duden online „Meldegänger

Quellen:

  1. Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch. 10. Auflage. Niemeyer, Tübingen 2002, ISBN 3-484-73057-9, Stichwort „...gänger“.
  2. Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 241.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.