jucken

jucken (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichjucke
dujuckst
er, sie, esjuckt
Präteritum ichjuckte
Konjunktiv II ichjuckte
Imperativ Singularjuck!
jucke!
Pluraljuckt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gejuckt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:jucken

Worttrennung:

ju·cken, Präteritum: juck·te, Partizip II: ge·juckt

Aussprache:

IPA: [ˈjʊkn̩]
Hörbeispiele:  jucken (Info)
Reime: -ʊkn̩

Bedeutungen:

[1] einen unangenehmen, stechenden Reiz (meist auf der Haut) verursachen, den man durch Kratzen beseitigen möchte
[2] umgangssprachlich: einen Juckreiz durch Kratzen oder Reiben beruhigen
[3] übertragen: einen Reiz ausüben

Herkunft:

mittelhochdeutsch: jucken, althochdeutsch: jucchen; westgermanisches Verb von unklarer Herkunft [1][2]

Synonyme:

[2] kratzen
[3] reizen, interessieren

Beispiele:

[1] Mückenstiche können sehr unangenehm jucken.
[2] Das Kind juckte sich am ganzen Körper bis einige Stellen blutig waren.
[2] Kannst Du bitte mal dahinten auf meinem Rücken jucken? Ich komme da selbst nicht ran.
[3] Eine Reise nach Südamerika würde mich schon einmal jucken.
[3] Das juckt mich überhaupt nicht.

Charakteristische Wortkombinationen:

[3] etwas juckt jemanden in den Fingern

Wortbildungen:

[1] Juckpulver, Juckreiz

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „jucken
[1, 2] canoo.net „jucken
[1–3] Duden online „jucken
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonjucken
[1–3] The Free Dictionary „jucken
[4] Hermann Fischer, Wilhelm Pfleiderer: Schwäbisches Wörterbuch. In 6 Bänden. Laupp, Tübingen 1904–1936, DNB 560474512: „jucken“, Band 4, Seite 109

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 374.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 454.

Verb

Person Wortform
Präsens ichjucke
dujuckst
er, sie, esjuckt
Präteritum ichjuckte
Konjunktiv II ichjuckte
Imperativ Singularjuck!
jucke!
Pluraljuckt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gejuckt sein
Alle weiteren Formen: Flexion:jucken

Worttrennung:

ju·cken, Präteritum: juck·te, Partizip II: ge·juckt

Aussprache:

IPA: [ˈjʊkn̩]
Hörbeispiele:  jucken (Info)
Reime: -ʊkn̩

Bedeutungen:

[1] schwäbisch: hüpfen, springen

Synonyme:

[1] hüpfen, springen, hupfen, hopsen

Beispiele:

[1] Da juckt ein Reh über die Wiese.
[1] Ich wag's, der Frosch hat's auch gewagt und ist ins Wasser gejuckt.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[4] Hermann Fischer, Wilhelm Pfleiderer: Schwäbisches Wörterbuch. In 6 Bänden. Laupp, Tübingen 1904–1936, DNB 560474512: „jucken“, Band 4, Seite 109

Ähnliche Wörter:

ducken, gucken, Jacken, kucken, mucken, rucken, schwedisch: juck
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.