jazz

jazz (Dänisch)

Substantiv, u

  Singular

Plural
Unbestimmt jazz

Bestimmt jazzen

Worttrennung:

jazz, kein Plural

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Musik: Jazz, Jazzmusik

Herkunft:

Entlehnung aus dem englischen jazz  en[1]

Synonyme:

[1] jazzmusik

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Dänischer Wikipedia-Artikel „jazz
[1] Den Danske Ordbog: „jazz
[1] Ordbog over det danske Sprog: „jazz
[1] PONS Dänisch-Deutsch, Stichwort: „jazz

Quellen:

  1. Den Danske Ordbog: „jazz

jazz (Englisch)

Substantiv

Singular

Plural

the jazz

Worttrennung:

jazz, kein Plural

Aussprache:

IPA: [dʒæz]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] eine rhythmische und häufig improvisierte Musik afroamerikanischen Ursprungs
[2] US-amerikanisch umgangssprachlich: ein leeres Gerede

Herkunft:

ungewiss, belegt seit den frühen 1910er Jahren, wohl verwandt mit jism  en[1][2][3]

Beispiele:

[1]

Redewendungen:

and all that jazz — und all der Kram, und all so was, et cetera

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Englischer Wikipedia-Artikel „jazz
[1] Oxford English Dictionary „jazz
[1] Cambridge Dictionaries: „jazz“ (britisch), „jazz“ (US-amerikanisch)
[1] Macmillan Dictionary: „jazz“ (britisch), „jazz“ (US-amerikanisch)
[1] Longman Dictionary of Contemporary English: „jazz
[1, 2] Merriam-Webster Online Dictionary „jazz
[2] Merriam-Webster Online Thesaurus „jazz
[1] Dictionary.com Englisch-Englisches Wörterbuch, Thesaurus und Enzyklopädie „jazz
[1, 2] PONS Englisch-Deutsch, Stichwort: „jazz
[1, 2] dict.cc Englisch-Deutsch, Stichwort: „jazz
[1, 2] LEO Englisch-Deutsch, Stichwort: „jazz

Quellen:

  1. Merriam-Webster Online Dictionary „jazz
  2. Oxford English Dictionary „jazz
  3. Online Etymology Dictionary „jazz

jazz (Französisch)

Substantiv, m

Singular

Plural

le jazz

les jazz

Worttrennung:

jazz, Plural: jazz

Aussprache:

IPA: [dʒaz], Plural: [dʒaz]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Musik: Jazz, Jazzmusik
[2] veraltend, Musik: Jazzband
[3] Tanz: Jazzdance

Herkunft:

seit 1918 in der Schreibung jezz und in der Bedeutung ‚Jazzdance‘, seit 1920 in der Schreibung jazz mit derselben Bedeutung und seit 1921 in der Schreibung jazz in der Bedeutung ‚Jazz, Jazzmusik‘ bezeugte Entlehnung aus dem englischen jazz  en; das seit 1925 bezeugte jazz in der Bedeutung ‚Jazzband‘ ist eine Verkürzung zu jazz-band  fr[1]

Synonyme:

[2] jazz-band
[3] danse jazz

Oberbegriffe:

[1] musique
[2] orchestre
[3] danse

Unterbegriffe:

[1] acid jazz, free jazz

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Französischer Wikipedia-Artikel „jazz
[1] PONS Französisch-Deutsch, Stichwort: „jazz
[1] LEO Französisch-Deutsch, Stichwort: „jazz
[1–3] Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales „jazz
[1] Dictionnaire de l’Académie française, 9ème éditon, 1992–…: „jazz
[1] Larousse: Dictionnaires Françaisjazz
[1, 2] Paul Robert: Le Nouveau Petit Robert. Dictionnaire alphabétique et analogique de la langue française ; texte remanié et amplifié sous la direction de Josette Rey-Debove et Alain Rey. Dictionnaires Le Robert, Paris 2009, ISBN 978-2-84902-386-0 (bei Klett/PONS unter der ISBN 978-3-12-517608-9 erschienen), Seite 1386.
[1, 3] Larousse: Le Petit Larousse illustré en couleurs. Édition Anniversaire de la Semeuse. Larousse, Paris 2010, ISBN 978-2-03-584078-3, Seite 560.

Quellen:

  1. Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales „jazz

jazz (Italienisch)

Substantiv, m

Singular

Plural

il jazz

Worttrennung:

jazz, kein Plural

Aussprache:

IPA: [d͡ʒɛt͡s][1], [d͡ʒɛz][1], [d͡ʒaz][1]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Musik: Jazz, Jazzmusik

Herkunft:

seit 1919 bezeugte Entlehnung aus dem englischen jazz  en[1]

Oberbegriffe:

[1] musica

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Italienischer Wikipedia-Artikel „jazz
[1] PONS Italienisch-Deutsch, Stichwort: „jazz
[1] LEO Italienisch-Deutsch, Stichwort: „jazz
[1] Vocabolario on line, Treccani: „jazz
[1] Corriere della Sera: il Sabatini Coletti. Dizionario della Lingua Italiana. Edizione onlinejazz
[1] Gabrielli Aldo: Grande Dizionario Italiano, digitalisierte Ausgabe der 2008 bei HOEPLI erschienenen Auflage. Stichwort „jazz“.
[1] Nicola Zingarelli: Lo Zingarelli 2008. Vocabolario della lingua italiana. CD-Rom-Ausgabe der 12. Auflage. Zanichelli, Bologna 2007, ISBN 978-8808-20035-8 Eintrag „jazz“

Quellen:

  1. Nicola Zingarelli: Lo Zingarelli 2008. Vocabolario della lingua italiana. CD-Rom-Ausgabe der 12. Auflage. Zanichelli, Bologna 2007, ISBN 978-8808-20035-8 Eintrag „jazz“

jazz (Polnisch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ jazz
Genitiv jazzu
Dativ jazzowi
Akkusativ jazz
Instrumental jazzem
Lokativ jazzie
Vokativ jazzie

Alternative Schreibweisen:

dżez

Worttrennung:

jazz, kein Plural

Aussprache:

IPA: [d͡ʒɛs][1], früher auch: [d͡ʒas][2]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Musik: Jazz, Jazzmusik
[2] veraltend, Musik: Jazzband
[3] umgangssprachlich: lustige, unerwartete Situation; Spaß, Scherz, Hammer

Herkunft:

Entlehnung aus dem englischen jazz  en[3]

Synonyme:

[1] jazz-band/dżezbend

Sinnverwandte Wörter:

[3] jaja, wygłupy, żarty

Oberbegriffe:

[1] muzyka

Unterbegriffe:

[1] acid jazz, cool jazz, electric jazz, free jazz, Harlem jazz, modern jazz, New Orleans jazz, progressive jazz, smooth jazz

Beispiele:

[1]

Wortbildungen:

[1] jazzowy

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Polnischer Wikipedia-Artikel „jazz
[1] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „jazz
[1] Słownik Języka Polskiego – PWN: „jazz
[1] Mirosław Bańko: Wielki słownik wyrazów obcych PWN. 1. Auflage. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2003, ISBN 978-83-01-14455-5, Seite 573.
[*] Lidia Drabik, Elżbieta Sobol: Słownik poprawnej polszczyzny. 6. Auflage. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2009, ISBN 978-83-01-14203-2, Seite 275.
[3] Maciej Czeszewski: Słownik polszczyzny potocznej. 1. Auflage. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2006, ISBN 978-83-01-14631-3, Seite 88.
[1, 2] Słownik Języka Polskiego pod redakcją Witolda Doroszewskiego: „jazz
[1, 2] Witold Doroszewski: Słownik języka polskiego. Band 1–11, Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 1997, ISBN 83-01-12321-4 (elektronischer Reprint; Erstdruck 1958–1969) „jazz“
[*] Słownik Ortograficzny – PWN: „jazz

Quellen:

  1. Lidia Drabik, Elżbieta Sobol: Słownik poprawnej polszczyzny. 6. Auflage. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2009, ISBN 978-83-01-14203-2, Seite 275.
  2. Słownik Języka Polskiego pod redakcją Witolda Doroszewskiego: „jazz
  3. Mirosław Bańko: Wielki słownik wyrazów obcych PWN. 1. Auflage. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2003, ISBN 978-83-01-14455-5, Seite 573.

jazz (Rumänisch)

Substantiv, n

n Artikel Singular Plural
Nominativ-
Akkusativ
ohne jazz jazzuri
mit jazzul jazzurile
Genitiv-
Dativ
ohne jazz jazzuri
mit jazzului jazzurilor

Alternative Schreibweisen:

jaz

Worttrennung:

jazz, Plural:

Aussprache:

IPA: [d͡ʒɛz], [d͡ʒaz]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Musik: Jazz, Jazzmusik
[2] Musik: Jazzband

Synonyme:

[2] jazzband/jazband

Oberbegriffe:

[1] musică
[2] orchestră

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Rumänischer Wikipedia-Artikel „jazz
[1, 2] DEX online: „jazz
[1] dict.cc Rumänisch-Deutsch, Stichwort: „jazz

jazz (Schwedisch)

Substantiv, u

Utrum Singular Plural
unbestimmt bestimmt unbestimmt bestimmt
Nominativ jazz jazzen
Genitiv jazz jazzens

Worttrennung:

jazz, kein Plural

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:  jazz (Info)

Bedeutungen:

[1] Musik: Jazz

Beispiele:

[1] Malin har studerat klassisk musik vid musikhögskola i Ingesund men nu spelar hon mest jazz.
Malin hat an der Musikhochschule Ingesund Klassische Musik studiert, aber heute spielt sie meist Jazz.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Schwedischer Wikipedia-Artikel „jazz
[1] Svenska Akademiens Ordbok „jazz
[1] Svenska Akademien (Herausgeber): Svenska Akademiens ordlista över svenska språket. (SAOL). 13. Auflage. Norstedts Akademiska Förlag, Stockholm 2006, ISBN 91-7227-419-0 (jazz), Seite 399
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.