Tanz

Tanz (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Tanz

die Tänze

Genitiv des Tanzes

der Tänze

Dativ dem Tanz
dem Tanze

den Tänzen

Akkusativ den Tanz

die Tänze

Worttrennung:

Tanz, Plural: Tän·ze

Aussprache:

IPA: [tant͡s]
Hörbeispiele:  Tanz (Info)
Reime: -ant͡s

Bedeutungen:

[1] (rhythmischer) Bewegungsablauf, der zu Musik oder rhythmischen Geräuschen ausgeführt wird
[2] Musikstück, das sich zum Tanzen eignet

Herkunft:

mittelhochdeutsch tanz, entlehnt aus altfranzösisch danse  fr, belegt seit dem 12. Jahrhundert. Die weitere Herkunft des Wortes ist unsicher.[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Reigen

Verkleinerungsformen:

[1] Tänzchen

Unterbegriffe:

[1] Balletttanz/Ballett-Tanz, Bändertanz, Bauchtanz, Bauerntanz, Bühnentanz, Gesellschaftstanz, Impulstanz, Kreistanz, Modetanz, Standardtanz, Volkstanz
[1] Ballett, Cha-Cha-Cha, Foxtrott, Lipsi, Polonaise, Rock'n'Roll, Sarabande, Tango, Walzer
[1] übertragen: Affentanz, Veitstanz

Beispiele:

[1] Die Schülerin wurde beim Abiball zum Tanz aufgefordert.
[1] „Die Band klappert alle Lokale ab, die dem Tanz und dem triumphierenden Jazz geweiht sind.“[2]
[1] Zu den schwersten Tänzen gehören der Walzer und das Ballett.

Sprichwörter:

am Abend ist der Tanz lieb, am Morgen der Schlaf süß

Wortbildungen:

Adjektive: tanzbar, tänzerisch,
Substantive: Tanzabend, Tanzball, Tanzbaum, Tanzbar, Tanzbär, Tanzbein, Tanzboden, Tanzcafé, Tänzer, Tanzerei, Tanzfest, Tanzfigur, Tanzfläche, Tanzgarde, Tanzgirl, Tanzgruppe, Tanzkapelle, Tanzkleid, Tanzknopf, Tanzkreis, Tanzkunst, Tanzkurs, Tanzkursus, Tanzlehrer, Tanzlied, Tanzlinde, Tanzlokal, Tanzmariechen, Tanzmaus, Tanzmeister, Tanzmusik, Tanzorchester, Tanzpaar, Tanzpartner, Tanzschritt, Tanzschuh, Tanzschule, Tanzsport, Tanzstunde, Tanzsucht, Tanztee, Tanztheater, Tanzturnier, Tanzunterricht, Tanzveranstaltung, Tanzvergnügen, Tanzwut, Tanzzirkel
Verben: tänzeln, tanzen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Tanz
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Tanz
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tanz
[1] canoo.net „Tanz
[1] The Free Dictionary „Tanz
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonTanz
[1] Duden online „Tanz

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Tanz“, Seite 906.
  2. Noël Balen: Billie Holiday. Die Seele des Blues. Scherz, Bern 2002 (französisches Original 2000), ISBN -, Seite 48.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Homophone: Tands
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.