hüten

hüten (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichhüte
duhütest
er, sie, eshütet
Präteritum ichhütete
Konjunktiv II ichhütete
Imperativ Singularhüte!
Pluralhütet!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gehütet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:hüten

Worttrennung:

hü·ten, Präteritum: hü·te·te, Partizip II: ge·hü·tet

Aussprache:

IPA: [ˈhyːtn̩]
Hörbeispiele:  hüten (Info)
Reime: -yːtn̩

Bedeutungen:

[1] transitiv: aufpassen auf, wobei meist Tiere, aber auch Kinder gemeint sind
[2] figurativ: an einem Ort bleiben, wobei meistens das Bett gemeint ist
[3] für sich behalten; nicht erzählen
[4] reflexiv: sich vor etwas oder jemandem in acht nehmen

Herkunft:

ab dem 9. Jahrhundert belegt althochdeutsch huotan, mittelhochdeutsch auch reflexiv hüeten, zu Hut[1]

Unterbegriffe:

[1] behüten, einhüten

Beispiele:

[1] Der Schäfer hütet die Schafe.
[1] Die Nachbarin hütet unser Haus und gießt die Blumen, während wir im Urlaub sind.
[2] Meine Tochter kann leider nicht zur Schule gehen, denn sie ist erkältet und muss deshalb das Bett hüten.
[3] Kannst du ein Geheimnis hüten?
[4] Hüte dich vor der Eifersucht!
[4] Man soll sich ja vor schlechtem Umgang hüten, aber woher weiß man, was schlechter Umgang ist?
[4] Ich werde mich hüten! Nein, keine Angst, das mache ich auf keinen Fall.

Redewendungen:

[2] das Bett hütenBettruhe halten

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Haus, Kinder, Schafe, Kühe hüten
[3] ein Geheimnis hüten, seine Zunge hüten

Wortbildungen:

Hüter, verhüten


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hüten
[*] canoo.net „hüten
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonhüten
[1–4] The Free Dictionary „hüten
[1] Duden online „hüten

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hüten

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Hütten
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.