Hüter

Hüter (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Hüter

die Hüter

Genitiv des Hüters

der Hüter

Dativ dem Hüter

den Hütern

Akkusativ den Hüter

die Hüter

Worttrennung:

Hü·ter, Plural: Hü·ter

Aussprache:

IPA: [ˈhyːtɐ]
Hörbeispiele:  Hüter (Info)
Reime: -yːtɐ

Bedeutungen:

[1] jemand, der etwas wachsam beobachtet und schützt

Herkunft:

mittelhochdeutsch hüetære, althochdeutsch huoteri[1]
strukturell: Ableitung vom Verb hüten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Sinnverwandte Wörter:

[1] Beschützer, Bewacher

Weibliche Wortformen:

[1] Hüterin

Unterbegriffe:

[1] Bärenhüter, Feldhüter, Flurhüter, Gesetzeshüter, Glaubenshüter, Gralshüter, Ordnungshüter, Torhüter, Türhüter, Viehhüter, Wettbewerbshüter, Waldhüter, Wildhüter
'übertragen: Ladenhüter, Moralhüter, Währungshüter

Beispiele:

[1] „Doch dann zwingen Angriffe der Wikinger die Hüter der Gebeine erneut zur Flucht.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Artikel „Hüter
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hüter
[*] canoo.net „Hüter
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonHüter
[1] The Free Dictionary „Hüter
[1] Duden online „Hüter

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. neu bearbeitete 5. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort 2Hut
  2. Martin Paetsch: Der Tod aus dem Norden. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012, Seite 24-35, Zitat Seite 35.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Behüter, hüte, Hüte
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.