halogen

halogen (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
halogen
Alle weiteren Formen: Flexion:halogen

Worttrennung:

ha·lo·gen, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [haloˈɡeːn]
Hörbeispiele:
Reime: -eːn

Bedeutungen:

[1] Chemie: Salz bildend

Herkunft:

Neuwort, gebildet aus altgriechisch ἅλς (hals)  grc (Genitiv: ἅλος (halos)  grc) in der Bedeutung „Salz“ und dem gebundenen Lexem -genverursachend[1]

Oberbegriffe:

[1] reaktionsfähig, reaktiv

Beispiele:

[1] Rhepanol ist zudem frei von PVC, Weichmachern und halogenem Brandschutz.[2]
[1] In allen Räumen sind halogene Deckenbeleuchtungen eingebaut.[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] halogenes Leuchtmittel

Wortbildungen:

Substantiv: Halogen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „halogen
[1] canoo.net „halogen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „halogen
[1] The Free Dictionary „halogen
[1] Duden online „halogen

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Seite 783, Eintrag „halogen“.
  2. Nachhaltigkeit. Allesdach Wagner, abgerufen am 21. Februar 2019.
  3. Port Vell l Penthouse-Traum in erster Meereslinie. In: Zeit Online. ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 21. Februar 2019).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.