grönländisch

grönländisch (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
grönländisch grönländischer am grönländischsten
Alle weiteren Formen: Flexion:grönländisch

Worttrennung:

grön·län·disch, Komparativ: grön·län·di·scher, Superlativ: am grön·län·dischs·ten

Aussprache:

IPA: [ˈɡʁøːnˌlɛndɪʃ]
Hörbeispiele:  grönländisch (Info)

Bedeutungen:

[1] Grönland oder Grönländer betreffend

Abkürzungen:

[1] grönländ.

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Substantivs Grönland mit dem Suffix -isch[1]

Oberbegriffe:

[1] nordamerikanisch, nordeuropäisch

Beispiele:

[1] Beim Treffen des Arktischen Rats im grönländischen Nuuk unterzeichneten die acht Außenminister, darunter US-Außenministerin Hillary Clinton und ihr russischer Kollege Sergej Lawrow, ein Abkommen über gemeinsame Rettungsaktionen bei Schiffs- und Flugzeugunglücken.[2]
[1] Geplant waren Untersuchungen zur Rotation der grönländischen Erdplatte im Paläozän und Eozän.[3]
[1] … erzählt: »Das Knirschen und Krachen der grönländischen Gletscher: unvorstellbar, wenn man es nicht mit eigenen Augen wahrgenommen hat…«[4]
[1] Diese grönländische Elite, die an dänischen Hochschulen studierte, forderte ein grönländischeres Grönland und eine eigene grönländische Kollektividentität in Abgrenzung zur dänischen Kollektividentität.[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] grönländische Bevölkerung, Geschichte, Grammatik, Literatur, Sprache, Wurzeln

Wortbildungen:

Grönländisch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „grönländisch
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „grönländisch
[*] canoo.net „grönländisch
[1] Duden online „grönländisch
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikongrönländisch
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „grönländisch

Quellen:

  1. canoo.net „grönländisch, Wortbildung
  2. ZEIT ONLINE, dpa, AFP: Arktis-Anrainer einigen sich auf gemeinsame Aktionen. In: Zeit Online. 13. Mai 2011, ISSN 0044-2070 (URL).
  3. Dirk Asendorpf: Falscher Kurs. Deutsche Polarerkundung wird gerichtlich ausgebremst. In: Zeit Online. Nummer 34, 19. August 2010, ISSN 0044-2070 (URL).
  4. Christiane Grefe: Im Wald der Erkenntnis. In: Zeit Online. Nummer 23, 29. Mai 2009, ISSN 0044-2070 (URL).
  5. Vielfalt und Zusammenhalt: Verhandlungen des 36. Kongresses, herausgegeben von Martina Löw. Abgerufen am 16. Juni 2016.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.