grunzen

grunzen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichgrunze
dugrunzt
er, sie, esgrunzt
Präteritum ichgrunzte
Konjunktiv II ichgrunzte
Imperativ Singulargrunz!
grunze!
Pluralgrunzt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gegrunzt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:grunzen

Worttrennung:

grun·zen, Präteritum: grunz·te, Partizip II: ge·grunzt

Aussprache:

IPA: [ˈɡʁʊnt͡sn̩]
Hörbeispiele:  grunzen (Info)
Reime: -ʊnt͡sn̩

Bedeutungen:

[1] Tierlaut: einen Laut von sich geben, der wie das Grunzen von Schweinen klingt
[2] undeutlich und eher kurz angebunden mit tiefer Stimme reden, manchmal auch: undeutliche Laute von sich geben

Sinnverwandte Wörter:

[1] oinken
[2] bellen, brummen, brummeln, granteln, knurren, muffeln, murmeln, in den Bart murmeln, murren

Unterbegriffe:

[2] angrunzen

Beispiele:

[1] Die Wildschweine grunzten, als wir Äpfel über den Zaun des Wildgeheges warfen.
[1] „Und während sie futterten, schmatzten und grunzten sie, dass der Bauer es bis in die gute Stube hinein hörte.“[1]
[2] Was grunzt du so? Schlecht gelaunt?
[2] Wohlig grunzend drehte sie sich auf die andere Seite und schlief wieder ein.
[2] „„Ich könnt mir hinschmeißen, so ein Wetter ist das!", grunzt Olaf.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Schweine grunzen
[2] wohlig grunzend, im Schlaf grunzen

Wortbildungen:

Gegrunz, Grunzbarsch, Grunzgeräusch, Grunzgroppe, Grunzlaut, Grunzochse, Grunzschnecke, Schweinegrunzen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „grunzen
[1] canoo.net „grunzen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „grunzen
[1, 2] The Free Dictionary „grunzen
[1, 2] Duden online „grunzen

Quellen:

  1. Die Nagelschweinchen, Helmut Höfling. Abgerufen am 9. Januar 2017.
  2. ICH - dann eine Weile nichts, Hans-Ulrich Lüdemann. Abgerufen am 9. Januar 2017.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.