knurren

knurren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichknurre
duknurrst
er, sie, esknurrt
Präteritum ichknurrte
Konjunktiv II ichknurrte
Imperativ Singularknurre!
knurr!
Pluralknurrt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geknurrt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:knurren

Worttrennung:

knur·ren, Präteritum: knurr·te, Partizip II: ge·knurrt

Aussprache:

IPA: [ˈknʊʁən]
Hörbeispiele:  knurren (Info)
Reime: -ʊʁən

Bedeutungen:

[1] Tier, zum Beispiel Hund: ein dumpf vibrierendes Geräusch der Feindseligkeit erzeugen
[2] Magen: ein Geräusch als Anzeichen für Hunger machen
[3] mürrisch sprechen, etwas unfreundlich äußern

Herkunft:

lautmalerisch

Beispiele:

[1] Der Wachhund knurrte mich böse an.
[2] Ich hatte seit gestern nicht gegessen und mein Magen knurrte.
[3] Auf die Frage, ob es der richtige Hörsaal sei, knurrte der Professor nur ein „Ja.“.
[3] Aus der leise geknurrten Antwort des Parkplatzwächters konnte man Zustimmung entnehmen.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] der Hund, Wolf knurrt
[2] der Magen knurrt

Wortbildungen:

anknurren, Knurren, Knurrhahn, knurrig, knurrisch, Knurrlaut, verknurren

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „knurren
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „knurren
[1–3] canoo.net „knurren
[1, 3] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonknurren
[1–3] The Free Dictionary „knurren

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: gurren, knarren, Knarren
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.