gediegen

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Folgendes ist zu überarbeiten: Synonyme aus den Bedeutungen entfernen

gediegen (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
gediegen gediegener am gediegensten
Alle weiteren Formen: Flexion:gediegen

Worttrennung:

ge·die·gen, Komparativ: ge·die·ge·ner, Superlativ: am ge·die·gens·ten

Aussprache:

IPA: [ɡəˈdiːɡn̩]
Hörbeispiele:  gediegen (Info)
Reime: -iːɡn̩

Bedeutungen:

[1] Metalle: in elementarer Form (nicht als Erz) vorkommend
[2] sorgfältig bearbeitet, haltbar
[3] traditionell, zuverlässig, ordentlich
[4] norddeutsche Umgangssprache: seltsam, eigenartig

Abkürzungen:

ged.

Herkunft:

aus dem Mittelhochdeutschen gedigenausgewachsen, reif, fest“; „gehaltvoll“; „tüchtig[Quellen fehlen]

Synonyme:

[1] elementar
[2, 3] solide
[3] traditionell, zuverlässig, ordentlich
[4] komisch, seltsam, eigenartig

Beispiele:

[1] Kupfer kommt gediegen nur selten in der Natur vor.
[2] Das ist ein gediegener Schmuck.
[3] Er ist ein gediegener Charakter, ich kenne wenige, auf die man sich so verlassen kann.
[4] Er hat manchmal so’n büschen gediegene Ansichten.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] gediegen Gold, gediegen Kupfer, gediegen Silber

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Gediegen
[1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „gediegen
[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gediegen
[1–4] canoo.net „gediegen
[1–4] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikongediegen

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: gestiegen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.