Umgangssprache

Umgangssprache (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Umgangssprache

die Umgangssprachen

Genitiv der Umgangssprache

der Umgangssprachen

Dativ der Umgangssprache

den Umgangssprachen

Akkusativ die Umgangssprache

die Umgangssprachen

Worttrennung:

Um·gangs·spra·che, Plural: Um·gangs·spra·chen

Aussprache:

IPA: [ˈʊmɡaŋsˌʃpʁaːxə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Linguistik: Form der Sprache (Sprachvarietät), die zwischen Standardsprache und Dialekt angesiedelt ist
[2] Linguistik: Bezeichnung für Sprachstile, die im eher privaten, informellen Sprachgebrauch verwendet werden und sich dabei von der Standardsprache unterscheiden

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) der Substantive Umgang und Sprache sowie Fugenelement -s, wobei das Determinans „Umgang“ das Determinatum „Sprache“ näher bestimmt

Sinnverwandte Wörter:

[1, 2] Alltagssprache, Gebrauchssprache, Sprechsprache, Volkssprache

Gegenwörter:

[2] Dichtersprache, Fachsprache, Gebärdensprache, Hochsprache, Fremdsprache, Mediensprache, Schriftsprache, Standardsprache, Wissenschaftssprache

Oberbegriffe:

[1, 2] Sprache

Unterbegriffe:

[2] Jugendsprache, Vulgärsprache

Beispiele:

[1] Zwischen Standardsprache und Dialekten gibt es eine Fülle von Formen der Umgangssprache.
[1] „Ebenfalls mit den Umgangssprachen, also jenen zwischen Standard und Dialekten liegenden sprachlichen Varietäten, beschäftigte sich Jürgen Eichhoff (Pennsylvania State University, USA) in seinem Vortrag »Umgangssprachen im Lichte der Wortgeographie«.“[1]
[1] „…und zwischen sie [gemeint: Mundart] und die Hochsprache schiebt sich, was heute meist als Umgangssprache bezeichnet wird.“[2]
[1] „Im Deutschen verwendet man für diese Mittelstufen zwischen Mundart und Gemeinsprache den Ausdruck Umgangssprache (…).“[3]
[2] In einem privaten Brief kann man Umgangssprache, in einem dienstlichen Schreiben nur Standard- oder Hochsprache verwenden.
[2] „Oben wurde die Varietät der Umgangssprache als Stil des Alltagsverkehrs gekennzeichnet.“[4]
[2] „Der mündliche Sprachgebrauch der Umgangssprache unterscheidet sich von der Schriftsprache.“[5]

Wortbildungen:

umgangssprachlich

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Umgangssprache
[?] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Umgangssprache
[?] canoo.net „Umgangssprache
[?] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonUmgangssprache
[1, 2] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Umgangssprache“. ISBN 3-520-45203-0.
[1, 2] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Umgangssprache“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
[1, 2] Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „Umgangssprache“. ISBN 3-494-02050-7.

Quellen:

  1. http://www.ids-mannheim.de/pub/laufend/sprachreport/sr96-2a.html
  2. Hermann Bausinger: Deutsch für Deutsche. Dialekte, Sprachbarrieren, Sondersprachen. Aktualisierte Neuausgabe. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1984, Seite 35. ISBN 3-596-26491-X. Kursiv gedruckt: Umgangssprache.
  3. Walter Porzig: Das Wunder der Sprache. Probleme, Methoden und Ergebnisse der modernen Sprachwissenschaft. Dritte Auflage. Francke, Bern/München 1962, S. 227. Gesperrt gedruckt: Umgangssprache.
  4. Peter Braun: Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietäten. 4. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart/ Berlin/ Köln 1998, Seite 29. ISBN 3-17-015415-X.
  5. Karl-Dieter Bünting, Dorothea Ader: Grammatik auf einen Blick. Die deutsche Sprache und ihre Grammatik mit einem Grammatiklexikon. Isis, Chur 1994, Seite 9.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.