entschädigen

entschädigen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichentschädige
duentschädigst
er, sie, esentschädigt
Präteritum ichentschädigte
Konjunktiv II ichentschädigte
Imperativ Singularentschädig!
entschädige!
Pluralentschädigt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
entschädigt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:entschädigen

Worttrennung:

ent·schä·di·gen, Präteritum: ent·schä·dig·te, Partizip II: ent·schä·digt

Aussprache:

IPA: [ɛntˈʃɛːdɪɡn̩]
Hörbeispiele:  entschädigen (Info)
Reime: -ɛːdɪɡn̩

Bedeutungen:

[1] wortwörtlich: einen Schaden, dem man einem anderen zugefügt hat, ausgleichen oder wiedergutmachen (häufig dadurch, dass man einen angemessenen Geldbetrag zahlt)
[2] figurativ: sich für einen erheblichen Aufwand oder Nachteil belohnen (in der Regel nicht durch Geld)

Herkunft:

Ableitung von schädigen mit dem Präfix ent-

Sinnverwandte Wörter:

[1] abfinden, ersetzen, Ersatz leisten, entgelten, erstatten, zurückzahlen
[2] ausgleichen, wettmachen

Beispiele:

[1] Ich wurde als Unfallopfer von der gegnerischen Versicherung entschädigt.
[1] Mit dem Zeugengeld sollen die Kosten des Zeugen (Fahrtkosten, Arbeitsausfall) entschädigt werden.[1]
[1] Wenn in Dänemark ein Haus durch das Errichten einer bis zu 150 Meter großen Windkraftanlage in der Nachbarschaft an Wert verliert, dann muss der Betreiber den Wertverlust des Hausbesitzer ausgleichen, die Anwohner werden direkt entschädigt.
[1] [DDR-]Jugendliche [mit regimekritischen Eltern], die in gefängnisähnlichen Jugendwerkhöfen unentgeltlich arbeiten mussten, werden pro Monat mit 300 Euro entschädigt.[2]
[1] Das Geld, mit dem sie nach der Katastrophe [dem Hurrikan Kathrina] für den Verlust ihrer Häuser entschädigt wurden, reichte nicht aus, um auf dem Familiengrund neu zu bauen.[3]
[2] Das Aufwachsen meiner Kinder zu sehen, meine Familie, dass entschädigt mich für eine entgangene Karriere.
[2] "Wenn ich als Arzt wirklich helfen kann, dass entschädigt dann für all die Nachtschichten und den Stress auf der Station."
[2] "Wenn ich dann am Ende eine Medaille in der Hand halte, dass würde für die vielen einsamen Stunden des Trainings entschädigen."
[2] Die Aussicht vom Gipfel entschädigt für den strapazösen Aufstieg.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] entschädigt werden: Anleger entschädigen, Bauern entschädigen, Hinterbliebene entschädigen, Landwirte entschädigen, Opfer entschädigen, Zwangsarbeiter entschädigen
[1] jemand entschädigt: der Bund entschädigt, die Fluggesellschaft entschädigt, die Bundesrepublik entschädigt, die Industrie entschädigt
[1] jemanden finanziell entschädigen, jemanden großzügig entschädigen, jemanden teilweise entschädigen, jemanden voll entschädigen,
[2] jemanden für etwas (Entbehrungen, Mühen, Strapazen) entschädigen

Wortbildungen:

beschädigen, Entschädigung, Schaden, Schadenersatz, Schadenfreude, schadenfroh, schadhaft, schädigen, schädlich, Schädling, sich schadlos halten, unbeschadet

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „entschädigen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „entschädigen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „entschädigen
[*] canoo.net „entschädigen
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonentschädigen
[1, 2] Duden online „entschädigen
[1, 2] The Free Dictionary „entschädigen
[1, 2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „entschädigen
[1, 2] PONS Englisch-Deutsch, Stichwort: „entschädigen
[1, 2] dict.cc Englisch-Deutsch, Stichwort: „entschädigen

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Zeugengeld“ (Stabilversion)
  2. Karin Jäger: Justiz - Mit aller Gewalt - Heimerziehung in der DDR. Sie galten als verhaltensgestört oder schwererziehbar. Heimkinder wuchsen in der DDR mit Drill auf, wurden misshandelt und mussten bis zur totalen Erschöpfung arbeiten. Nun haben sie Anspruch auf Wiedergutmachung. In: Deutsche Welle. 27. Juni 2012 (URL, abgerufen am 27. Dezember 2015).
  3. Silke Bartlick: Wege aus der Krise III - Grüne Häuser für New Orleans. Im August des Jahres 2005 zerstörte der Hurrikan Katrina weite Teile von New Orleans. Für sozial besonders schwache Opfer baut die Stiftung 'Make It Right' nun zukunftsweisende Häuser. In: Deutsche Welle. 27. November 2009 (URL, abgerufen am 27. Dezember 2015).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.