entrosten

entrosten (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichentroste
duentrostest
er, sie, esentrostet
Präteritum ichentrostete
Konjunktiv II ichentrostete
Imperativ Singularentrost!
entroste!
Pluralentrostet!
PerfektPartizip IIHilfsverb
entrostet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:entrosten

Worttrennung:

ent·ros·ten, Präteritum: ent·ros·te·te, Partizip II: ent·ros·tet

Aussprache:

IPA: [ɛntˈʁɔstn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Ablagerung nach Korrosion (Rost) wegnehmen/entfernen

Herkunft:

Ableitung vom Verb rosten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ent-[1]

Gegenwörter:

[1] oxidieren, rosten

Oberbegriffe:

[1] befreien

Beispiele:

[1] Sie können das Schloss mit Zitronensäure entrosten, wenn der Rost noch nicht zu tief im Material sitzt.
[1] „Selbst entzunderte und entrostete blanke Bleche bilden an der Luft oder im Wasser dünne poröse Oxidhäute.“[2]

Wortbildungen:

Entrostung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „entrosten
[1] canoo.net „entrosten
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „entrosten
[1] The Free Dictionary „entrosten
[1] Duden online „entrosten

Quellen:

  1. canoo.net „entrosten
  2. Schiffbautechnik, Band 16, 1966. Abgerufen am 1. Juli 2017.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.