entnerven

entnerven (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichentnerve
duentnervst
er, sie, esentnervt
Präteritum ichentnervte
Konjunktiv II ichentnervte
Imperativ Singularentnerv!
entnerve!
Pluralentnervt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
entnervt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:entnerven

Anmerkung:

Sehr häufig als Partizip verwendet.

Worttrennung:

ent·ner·ven, Präteritum: ent·nerv·te, Partizip II: ent·nervt

Aussprache:

IPA: [ɛntˈnɛʁfn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] über einen gewissen Zeitraum hinweg belasten (auf die Nerven fallen), bis der Betroffene keine Energie mehr hat

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb nerven mit dem Derivatem ent-

Sinnverwandte Wörter:

[1] demoralisieren, den letzten Nerv rauben, enervieren, fertigmachen, kleinkriegen

Beispiele:

[1] Wenn dieses entnervende Gebohre in der Nachbarwohnung nicht bald aufhört, werde ich noch ganz verrückt!
[1] Diese stundenlange Warterei auf dem Flugplatz, und das ohne jegliche Information, hat mich völlig entnervt.
[1] Entnervt gaben wir auf.

Wortbildungen:

Entnervung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „entnerven
[*] canoo.net „entnerven
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „entnerven
[1] The Free Dictionary „entnerven
[1] Duden online „entnerven
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.