enervieren

enervieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichenerviere
duenervierst
er, sie, esenerviert
Präteritum ichenervierte
Konjunktiv II ichenervierte
Imperativ Singularenerviere!
enervier!
Pluralenerviert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
enerviert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:enervieren

Worttrennung:

ener·vie·ren, Präteritum: ener·vier·te, Partizip II: ener·viert

Aussprache:

IPA: [enɛʁˈviːʁən]
Hörbeispiele:  enervieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] gehoben: die Nerven rauben, auf die Nerven gehen, an den Nerven zerren

Herkunft:

lateinisch: enervare

Synonyme:

[1] entkräften, entnerven, strapazieren

Gegenwörter:

[1] beruhigen, entspannen

Beispiele:

[1] Die Musik in dem Restaurant war enervierend; sie raubte mir den letzten Nerv.
[1] „Barbaras kleine Gewohnheiten und die stille Gelassenheit, mit der sie ihnen treu blieb, enervierten und beleidigten ihn“[1]

Wortbildungen:

[1] enerviert

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „enervieren
[*] canoo.net „enervieren
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „enervieren
[1] Duden online „enervieren

Quellen:

  1. Klaus Mann, Mephisto, Roman einer Karriere. Querido Verlag, Amsterdam 1936, Neuausgabe Rowohlt Verlag, Reinbek 1981, überarbeitete Neuausgabe 2007, ISBN 978-3-499-22748-6

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: reservieren
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.