entlegen

entlegen (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
entlegen entlegener am entlegensten
Alle weiteren Formen: Flexion:entlegen

Worttrennung:

ent·le·gen, Komparativ: ent·le·ge·ner, Superlativ: ent·le·gens·ten

Aussprache:

IPA: [ɛntˈleːɡn̩]
Hörbeispiele:  entlegen (Info)
Reime: -eːɡn̩

Bedeutungen:

[1] weit entfernt, nur mit Mühe erreichbar

Synonyme:

[1] abgelegen, entfernt

Gegenwörter:

[1] nah, zentral

Beispiele:

[1] „Auch in den entlegensten Vororten wurden diese Wechselstuben in den Weg gestellt.“[1]

Wortbildungen:

Entlegenheit

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „entlegen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „entlegen
[*] canoo.net „entlegen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonentlegen
[1] The Free Dictionary „entlegen
[1] Duden online „entlegen
[1] wissen.de – Wörterbuch „entlegen

Quellen:

  1. Egon Erwin Kisch: Die Verarmung und Bereicherung der Berliner Straßen. In: Aus dem Café Größenwahn. Klaus Wagenbach, Berlin 2013, ISBN 978-3-8031-1294-1, Seite 51-54, Zitat Seite 53. Datiert 1923.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.