dröge

dröge (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
dröge dröger am drögesten
am drögsten
Alle weiteren Formen: Flexion:dröge

Worttrennung:

drö·ge, Komparativ: drö·ger, Superlativ: am drö·ges·ten, am drögs·ten

Aussprache:

IPA: [ˈdʁøːɡə]
Hörbeispiele:
Reime: -øːɡə

Bedeutungen:

[1] norddeutsch: trocken
[2] norddeutsch: langweilig, uninteressant

Herkunft:

Das Adjektiv dröge geht auf das mittelniederdeutsche dröge ‚trocken‘ zurück.[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1, 2] amusisch, dürftig, eintönig, fad, farblos, langatmig, monoton, nüchtern, öd, öde, phantasielos, prosaisch, schnöde, spannungsarm, trist, trostlos

Beispiele:

[1] Sie hat einen herrlich drögen Humor.
[1] Fix dröge Luft hier, wie wäre es mit einem kleinen Bierchen?
[2] Dieser Vortrag gestern war furchtbar dröge.
[2] Die launigen Parodieversuche sind meist noch dröger als die Originale.[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 24. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-70924-3.
[1, 2] Duden online „dröge
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikondröge
[2] The Free Dictionary „dröge

Quellen:

  1. Duden online „dröge.
  2. Zitty. Band 24, Ausgaben 1–3. Zitty Verlag, 2001, Seite 188 (zitiert nach Google Books).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.