chargieren

chargieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichchargiere
duchargierst
er, sie, eschargiert
Präteritum ichchargierte
Konjunktiv II ichchargierte
Imperativ Singularchargier!
chargiere!
Pluralchargiert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
chargiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:chargieren

Worttrennung:

char·gie·ren, Präteritum: char·gier·te, Partizip II: char·giert

Aussprache:

IPA: [ʃaʁˈʒiːʁən], Präteritum: [ʃaʁˈʒiːɐ̯tə], Partizip II: [ʃaʁˈʒiːɐ̯t]
Hörbeispiele: , Präteritum: , Partizip II:
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] Kunst, Theater: eine kleine Rolle – meist stark hervorgehoben – darstellen
[2] Technik, Metallurgie, transitiv: einen Hochofen mit Möller (Gemisch aus Erz und Zusätzen) beschicken
[3] intransitiv: als eine Art Führungsposition einer Studentenverbindung (Charge) feierlich auftreten

Herkunft:

vom französischen Verb charger  frbeladen, belasten“, das auf das vulgärlateinische Verb carricare  la zum lateinischen Substantiv carrus  laWagen“ zurückzuführen ist[1]

Beispiele:

[1] „"Das Tempo ist seine Sache", schrieben die Kritiker, denen er oft zuviel davon hatte, gar zu wild gestikulierte, sich aus der kleinsten Nebenrolle ganz nach vorn chargierte.“[2]
[2] „Die Pellets werden dann in dünner Lage auf den durch Brenner beheizten Inmetco-Drehherd chargiert.[3]
[2] „Merkmale dieser Anlage sind die Ausführung als Gleichstrom-Lichtbogenofen, welcher durch einen seitlichen Schacht kontinuierlich mit Schrott chargiert wird und auch kontinuierlich abgestochen werden kann.“[4]
[3] „Meist werden schwarze Damensakkos oder Abendkleider mit Farbenschärpe getragen, einige wenige chargieren jedoch tatsächlich in vollem Wichs mit Fahne.“[5]
[3] „Hier wird alles getan, was man gemeinhin als Verbindungsstudententum bezeichnet: gesungen, gefochten, gefeiert und chargiert.[6]

Wortbildungen:

Charge, Chargieren, chargierend, chargiert, Chargierter, dechargieren, überchargieren

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[3] Wikipedia-Artikel „chargieren
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „chargieren
[*] canoo.net „chargieren
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonchargieren
[1–3] Duden online „chargieren

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 250, Eintrag „chargieren“.
  2. Willi Winkler: Da geht ein Mensch. In: Zeit Online. Nummer 15/1995, 7. April 1995, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 25. April 2013).
  3. Bernd Bilitewski, Georg Härdtle, Klaus Marek: Abfallwirtschaft: Handbuch für Praxis und Lehre. Handbuch für Praxis und Lehre. 3. illustrierte Auflage. Springer, 2000, ISBN 3540642765, Seite 560 (zitiert nach Google Books).
  4. Industrielle Elektrowärmetechnik. Vulkan-Verlag GmbH, 1992, ISBN 9783802729034, Seite 336 (zitiert nach Google Books).
  5. Wikipedia-Artikel „Damenverbindung“ (Stabilversion)
  6. Rüdiger Vom Bruch, Christoph Jahr, Rebecca Schaarschmidt (Herausgeber): Die Berliner Universität in der NS-Zeit. Band 1: Strukturen und Personen, Franz Steiner Verlag, 2005, ISBN 3515086579, Seite 165 (zitiert nach Google Books).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: changieren
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.