fremdgehen

fremdgehen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichgehe fremd
dugehst fremd
er, sie, esgeht fremd
Präteritum ichging fremd
Konjunktiv II ichginge fremd
Imperativ Singulargehe fremd!
Pluralgeht fremd!
PerfektPartizip IIHilfsverb
fremdgegangen sein
Alle weiteren Formen: Flexion:fremdgehen

Worttrennung:

fremd·ge·hen, Präteritum: ging fremd, Partizip II: fremd·ge·gan·gen

Aussprache:

IPA: [ˈfʁɛmtˌɡeːən]
Hörbeispiele:  fremdgehen (Info)

Bedeutungen:

[1] intransitiv, umgangssprachlich: seinem Partner sexuell untreu sein

Herkunft:

Der Bestandteil fremd in fremdgehen bezieht sich darauf, dass etwas ‚außerhalb der gewohnten Umgebung‘ stattfindet.[1] Der Fremdgehende bewegt sich also außerhalb des Bereiches, in dem er sich gewöhnlicherweise aufhält.

Synonyme:

[1] betrügen, einen Seitensprung begehen, jemandem die Hörner aufsetzen, untreu sein

Sinnverwandte Wörter:

[1] insbesondere in einer Ehe untreu sein: ehebrechen; insbesondere in Bezug auf Männer: jemanden zum Hahnrei machen

Gegenwörter:

[1] treu sein

Beispiele:

[1] Tiffy macht es großen Spaß, fremdzugehen.
[1] Du kannst es kaum erwarten, wieder einmal mit jemandem fremdzugehen, oder?
[1] Gunther musste seiner Frau nun endlich gestehen, schon mehrfach fremdgegangen zu sein.
[1] Wenn ich nicht ab und zu fremdgehe, langweile ich mich in meiner Beziehung.
[1] Die Eltern von Ulf gehen regelmäßig fremd.
[1] Es ist kein Geheimnis, dass du ständig fremdgehst.
[1] Wie würde Notger reagieren, wenn du einfach mal fremdgingest?
[1] Wir haben einander geschworen, dass wir niemals fremdgehen werden.
[1] Steven war schockiert, als er erfuhr, dass seine Freundin auch mit Frauen fremdgeht.

Wortbildungen:

Fremdgänger

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fremdgehen
[1] canoo.net „fremdgehen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonfremdgehen
[1] The Free Dictionary „fremdgehen

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, unter „fremd“, Seite 315
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.