besteuern

besteuern (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichbesteuere
dubesteuerst
er, sie, esbesteuert
Präteritum ichbesteuerte
Konjunktiv II ichbesteuerte
Imperativ Singularbesteuer!
besteuere!
Pluralbesteuert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
besteuert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:besteuern

Worttrennung:

be·steu·ern, Präteritum: be·steu·er·te, Partizip II: be·steu·ert

Aussprache:

IPA: [bəˈʃtɔɪ̯ɐn]
Hörbeispiele:
Reime: -ɔɪ̯ɐn

Bedeutungen:

[1] auf eine Ware/Leistung staatliche Abgaben (Steuern) erheben; für etwas von jemandem Steuern verlangen/eintreiben

Herkunft:

Ableitung vom Substantiv Steuer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Steuer erheben, mit Steuern versehen

Gegenwörter:

[1] freistellen

Beispiele:

[1] Diese Lebensmittel werden mit 7 % Umsatzsteuer besteuert.
[1] „Nach § 34 EStG ermäßigt zu besteuernde Versorgungsbezüge für mehrere Kalenderjahre sind dagegen nur unter Nr. 9 des Ausdrucks zu bescheinigen.“[2]
[1] Das Mutterland hatte das Recht, die Kolonien zu besteuern.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Güter, Dienstleistungen, Arbeit, Einkommen, Vermögen besteuern

Wortbildungen:

besteuerbar, Besteuerung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „besteuern
[1] canoo.net „besteuern
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „besteuern
[1] The Free Dictionary „besteuern
[1] Duden online „besteuern

Quellen:

  1. canoo.net „besteuern
  2. Das Einmaleins der Entgeltabrechnung 2010, Alexander Enderes. Abgerufen am 21. März 2017.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: bescheuert, beisteuern, bestäuben
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.