verklagen

verklagen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichverklage
duverklagst
er, sie, esverklagt
Präteritum ichverklagte
Konjunktiv II ichverklagte
Imperativ Singularverklag!
verklage!
Pluralverklagt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
verklagt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:verklagen

Worttrennung:

ver·kla·gen, Präteritum: ver·klag·te, Partizip II: ver·klagt

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈklaːɡn̩]
Hörbeispiele:
Reime: -aːɡn̩

Bedeutungen:

[1] transitiv: einen Rechtsstreit vor Gericht mit jemandem beginnen
[2] transitiv, veraltet, regional: sich über jemanden beschweren

Herkunft:

Ableitung zum Verb klagen mit dem Präfix ver-

Synonyme:

[1] anklagen, anzeigen, belangen
[2] anprangern, beklagen, beschweren

Beispiele:

[1] Er verklagte seinen Arbeitgeber wegen der Kündigung.
[2] „Du verklagest das Weib, sie schwanke von Einem zum Andern! / Tadle sie nicht, sie sucht einen beständigen Mann.“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] jemanden wegen etwas verklagen, verklag mich doch!

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „verklagen
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verklagen
[1] canoo.net „verklagen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonverklagen
[1] The Free Dictionary „verklagen
[1, 2] Duden online „verklagen

Quellen:

  1. Johann Wolfgang von Goethe: Gedichte – Entschuldigung. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: beklagen, verkleiden
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.