begaffen

begaffen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichbegaffe
dubegaffst
er, sie, esbegafft
Präteritum ichbegaffte
Konjunktiv II ichbegaffte
Imperativ Singularbegaff!
begaffe!
Pluralbegafft!
PerfektPartizip IIHilfsverb
begafft haben
Alle weiteren Formen: Flexion:begaffen

Worttrennung:

be·gaf·fen, Präteritum: be·gaff·te, Partizip II: be·gafft

Aussprache:

IPA: [bəˈɡafn̩]
Hörbeispiele:
Reime: -afn̩

Bedeutungen:

[1] transitiv, umgangssprachlich: aufdringlich, schamlos, neugierig, dümmlich (mit offenem Mund) ansehen

Herkunft:

Ableitung eines Präfixverbs zu gaffen mit dem Präfix be-

Synonyme:

[1] angaffen, anglotzen, anschauen, anstarren, anstieren, begucken/bekucken

Beispiele:

[1] „Weil er seine Kollegin in einem der Körperscanner begafft haben soll, ist ein Flughafenmitarbeiter verwarnt worden.“[1]
[1] „Wie zu Berlin die Berliner, so gehören die Pariser zu Paris. So ungehörig es ist, sie zu begaffen, so lohnend ist’s, ihnen diskrete Blicke zuzuwerfen. Die Auswahl ist groß, der Unterschied enorm.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „begaffen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „begaffen
[1] canoo.net „begaffen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonbegaffen
[1] Duden online „begaffen

Quellen:

  1. Schlendern durch Quartiers. In: Welt Online. 25. März 2010, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 17. August 2013).
  2. Josef Müller-Marein: Schlendern durch Quartiers. In: Zeit Online. Nummer 43, 24. Oktober 1969, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 17. August 2013).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.