bawół

bawół (Polnisch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ bawół bawoły
Genitiv bawołu bawołów
Dativ bawołowi bawołom
Akkusativ bawołu bawoły
Instrumental bawołem bawołami
Lokativ bawole bawołach
Vokativ bawole bawoły

Worttrennung:

ba·wół, Plural: ba·wo·ły

Aussprache:

IPA: [ˈbavuw], Plural: [baˈvɔwɨ]
Hörbeispiele:  bawół (Info), Plural:

Bedeutungen:

[1] Zoologie: Büffel
[1] übertragen, abwertend: Tollpatsch, Flasche, Trantüte

Herkunft:

seit dem 14. Jahrhundert bezeugtes Erbwort aus dem altpolnischen bawoł/bujwoł, das seinerseits von einer slawischen Entlehnung aus dem vulgärlateinischen *būvalus (klassisch bubalus  la) abstammt; *būvalus wurde mit dem Adjektiv *bujь (polnisch bujny  pl) „wild“ und dem Substantiv *volъ (polnisch wół  pl) „Ochse“ in Verbindung gebracht; etymologisch verwandt mit obersorbisch buwoł  hsb, tschechisch buvol  cs, russisch буйвол (bújvol)  ru, ukrainisch буйвіл (bújvil)  uk, weißrussisch бавол (bávol)  be, serbokroatisch биво (bivo)  sh und bulgarisch бивол (bivol)  bg[1][2]

Synonyme:

[2] oferma

Oberbegriffe:

[1] przeżuwacz, parzystokopytny, kopytny, ssak, kręgowiec, zwierzę

Unterbegriffe:

[1] bawół afrykański, bawół domowy

Beispiele:

[1]

Wortbildungen:

[1] bawoli, bawolica

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Polnischer Wikipedia-Artikel „bawół
[1] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „bawół
[1, 2] Słownik Języka Polskiego – PWN: „bawół
[*] Słownik Ortograficzny – PWN: „baw%F3%B3

Quellen:

  1. Wiesław Boryś: Słownik etymologiczny języka polskiego. 1. Auflage. Wydawnictwo Literackie, Kraków 2005, ISBN 83-08-03648-1, Seite 23
  2. Vasmer's Etymological Dictionary: „буйвол
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.