antun

antun (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichtue an
dutust an
er, sie, estut an
Präteritum ichtat an
Konjunktiv II ichtäte an
Imperativ Singulartu an!
tue an!
Pluraltut an!
PerfektPartizip IIHilfsverb
angetan haben
Alle weiteren Formen: Flexion:antun

Worttrennung:

an·tun, Präteritum: tat an, Partizip II: an·ge·tan

Aussprache:

IPA: [ˈanˌtuːn]
Hörbeispiele:  antun (Info)

Bedeutungen:

[1] jemandem in einer bestimmten Weise Harm, Schaden zufügen
[2] gehoben: Kleidung anziehen

Herkunft:

Präfix an- und Verb tun

Synonyme:

[1] beibringen, zufügen, zuleide tun
[2] ankleiden, anlegen, anziehen, kleiden

Sinnverwandte Wörter:

[1] schädigen, verletzen

Beispiele:

[1] Bitte tu mir nichts an!
[1] Wie konnte er ihr das nur antun?
[1] „Ein letzter Tort, den sie Graf Ludwig Johannes Karl Erdmann antut.“[1]
[2] Sie tat sich ein festliches Kleid an.

Redewendungen:

sich etwas antun, es jemandem antun

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] jemandem Gewalt antun, sich (keinen) Zwang antun

Wortbildungen:

angetan

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „antun
[1] canoo.net „antun
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonantun
[1] The Free Dictionary „antun
[1, 2] Duden online „antun

Quellen:

  1. Heinz Ohff: Der grüne Fürst. Das abenteuerliche Leben des Hermann Pückler-Muskau. Piper, München 1991, ISBN 3-492-11751-1, Seite 31.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Anton
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.