annieten

annieten (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichniete an
dunietest an
er, sie, esnietet an
Präteritum ichnietete an
Konjunktiv II ichnietete an
Imperativ Singularniet an!
niete an!
Pluralnietet an!
PerfektPartizip IIHilfsverb
angenietet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:annieten

Worttrennung:

an·nie·ten, Präteritum: nie·te·te an, Partizip II: an·ge·nie·tet

Aussprache:

IPA: [ˈanˌniːtn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] transitiv: mittels Nieten etwas an etwas befestigen

Herkunft:

Ableitung vom Verb nieten mit Präfix an-[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] annageln, anschrauben, festnageln, festnieten, festschrauben, vernieten, zusammennieten

Beispiele:

[1] „Annieten heißt, mit kleinen Naͤgeln oder Stiften (ſogenannten Nieten) ein Metallſtuͤck an ein anderes befeſtigen.“[2]
[1] „Ägyptens Niederlage im Sechstagekrieg? Lag […] auch daran, dass das Land elf Jahre zuvor die britischen und französischen Schuster hinausgeworfen hatte. Deswegen mussten Ägyptens Soldaten mit Stiefeln in die Wüste ziehen, deren Sohlen primitiv angenietet waren.“[3]
[1] „Wo die Befeſtigung durch Schrauben geſchehen kann, iſt dieſe in den meiſten Faͤllen dem Annieten vorzuziehen.“[2]

Wortbildungen:

Annietung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „annieten
[*] canoo.net „annieten
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „annieten
[*] The Free Dictionary „annieten
[1] Duden online „annieten
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonannieten
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „annieten
[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „annieten
[1] Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. Erster Theil. A bis E, Braunschweig 1807 (Internet Archive), Seite 164, Stichwort „annieten“

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „annieten.
  2. Johann Heinrich Moritz Poppe  WP: Technologiſches Lexicon. J. G. Cotta’sche Buchhandlung, Stuttgart/Tübingen 1816, Seite 136 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 20. Januar 2018).
  3. Ute Eberle: Der Forscher mit dem Schuhfetisch. In: Zeit Online. 29. November 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 20. Januar 2018).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: anbieten, anmieten, anniesen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.