zusammennieten

zusammennieten (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichniete zusammen
dunietest zusammen
er, sie, esnietet zusammen
Präteritum ichnietete zusammen
Konjunktiv II ichnietete zusammen
Imperativ Singularniet zusammen!
niete zusammen!
Pluralnietet zusammen!
PerfektPartizip IIHilfsverb
zusammengenietet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:zusammennieten

Worttrennung:

zu·sam·men·nie·ten, Präteritum: nie·te·te zu·sam·men, Partizip II: zu·sam·men·ge·nie·tet

Aussprache:

IPA: [ˈt͡suˈzamənˌniːtn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] transitiv: mittels Nieten Teile miteinander verbinden

Herkunft:

Ableitung vom Verb nieten mit Präfix zusammen-

Synonyme:

[1] nieten, vernieten

Sinnverwandte Wörter:

[1] annieten

Beispiele:

[1] „Das Prinzip der Befestigung zweier Körper durch Zusammennieten, Nageln und Dübeln besteht darin, daſs man dieselben an wenigstens je zwei sich berührenden Punkten der Fuge durchbohrt, und in diese Oeffnungen einen dritten Körper (das Befestigungsmittel, das Niet, den Nagel, den Dübel) treibt, welcher die Befestigung herstellt.“[1]
[1] „Damals wurden die Schiffe am Fließband zusammengenietet, jeden Monat ein Stapellauf.“[2]
[1] „Große Dampfkessel kann man, wirtschaftlich betrachtet, schwer von einem Gute zum anderen schaffen, das Lösen und Zusammennieten der einzelnen Kesselringe verursacht zu große Kosten.“[3]
[1] „Zahnersatz wurde [im 19. Jahrhundert], dem Stand der Goldschmiedetechnik entsprechend, im wesentlichen durch Zusammennieten verformter Bleche und Drähte gefertigt.“[4]
[1] „[…] Das Zuſammennieten [iſt] nur bei ſolchem Eiſen anzuwenden, das nicht gut ſchweißt.“[5]

Wortbildungen:

Zusammennietung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zusammennieten (siehe Korpusbelege)

Quellen:

  1. Friedrich Karl Herrmann Wiebe  WP: Die Lehre von der Befestigung der Maschinentheile. Verlag von Ernst & Korn, Berlin 1854, Seite 28 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 21. Januar 2018).
  2. Die Wende zum Ende. In: Zeit Online. Nummer 13/1983, 25. März 1983, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 21. Januar 2018).
  3. Friedrich Aereboe  WP: Allgemeine landwirtschaftliche Betriebslehre. ISBN 978-9-925-00703-5, Seite 60 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 21. Januar 2018).
  4. Karl Eichner, Heinrich F. Kappert (Herausgeber): Zahnärztliche Werkstoffe und ihre Verarbeitung. Grundlagen und Verarbeitung. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-13-127148-5, Seite 89 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 21. Januar 2018).
  5. Johann Georg Krünitz  WP: Ökonomiſch-technologiſche Encyklopädie, oder allgemeines Syſtem der Staats⸗, Stadt⸗, Haus⸗ und Landwirthſchaft, und der Kunſtgeſchichte in alphabetiſcher Ordnung. Paulische Buchhandlung, Berlin 1827, Seite 163 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 21. Januar 2018).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.