abblenden

abblenden (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichblende ab
dublendest ab
er, sie, esblendet ab
Präteritum ichblendete ab
Konjunktiv II ichblendete ab
Imperativ Singularblende ab!
Pluralblendet ab!
PerfektPartizip IIHilfsverb
abgeblendet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:abblenden

Worttrennung:

ab·blen·den, Präteritum: blen·de·te ab, Partizip II: ab·ge·blen·det

Aussprache:

IPA: [ˈapˌblɛndn̩]
Hörbeispiele:  abblenden (Info)

Bedeutungen:

[1] intransitiv: die optische Blende an der Kamera schließen
[2] transitiv: die Lichtintensität drosseln oder deutlich zurückfahren (beim Autofahren oder auf der Bühne)

Herkunft:

Ableitung von blenden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ab-

Gegenwörter:

[1, 2] aufblenden

Beispiele:

[1] Und darum wird beim Happy End im Film gewöhnlich abgeblendet. (Erich Kästner)
[2] Blende doch bitte dein Licht ab. Die Entgegenkommenden danken es dir.

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] Scheinwerfer abblenden

Wortbildungen:

Abblendautomatik, Abblendlicht, Abblendung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abblenden
[*] canoo.net „abblenden
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonabblenden
[1, 2] The Free Dictionary „abblenden
[1, 2] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Mit den neuen amtlichen Regeln. 39. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 2001, ISBN 3-209-03116-9 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy), Seite 21
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.