Zweizugbinde

Zweizugbinde (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Zweizugbinde

die Zweizugbinden

Genitiv der Zweizugbinde

der Zweizugbinden

Dativ der Zweizugbinde

den Zweizugbinden

Akkusativ die Zweizugbinde

die Zweizugbinden

Worttrennung:

Zwei·zug·bin·de, Plural: Zwei·zug·bin·den

Aussprache:

IPA: [ˈt͡svaɪ̯t͡suːkˌbɪndə]
Hörbeispiele:  Zweizugbinde (Info)

Bedeutungen:

[1] Medizin, Technische Orthopädie: Binde, die in zwei Richtungen, also sowohl längs- als auch querelastisch ist

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Numerale zwei und den Substantiven Zug und Binde

Beispiele:

[1] „Verband: Ohne jede Strangulation anlegen. […] Erwünscht ist leichte Kompression von distal nach proximal hin absteigend durch elastische Zweizugbinden, diagonal angelegt.“[1]
[1] „Ein elastischer Stumpfverband muss einen von distal nach proximal hin absteigenden Druck ausüben […] Dazu dienen weiche, elastische Zweizugbinden. Der Verband ist mindestens einmal täglich neu anzulegen, um Strangulationen zu vermeiden. Die Funktion der Drainage darf durch den Verband nicht behindert werden.“[2]
[1] „Der Druck dieser starken elastischen Zweizugbinden […] kann ansteigen für 1 Tour auf 40 Torr für 2 Touren auf 100 Torr für 3 Touren auf 150 Torr. Dieser Druck übersteigt den normalen Blutdruck in den Hautkapillaren, […]“[3]
[1] „Aber ich glaube, dieser Dauerverband […], wobei ich besonders die […]binde von xyz, eine längs- und querelastische Zweizugbinde, bevorzuge, während die […]binden nur in einer Richtung dehnbar sind, erfüllt seinen Zweck ebenso gut. Also es gibt keinen Patentverband.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1]

Quellen:

  1. René Baumgartner, ‎Bernhard Greitemann: Grundkurs Technische Orthopädie, 3. Auflage, 2015, Georg Thieme Verlag, ISBN 3131550236, Seite 123
  2. Carl-Joachim Wirth, ‎Xenofon Baraliakos: Komplikationen in Orthopädie und Unfallchirurgie: vermeiden, erkennen, behandeln, 2010; Georg Thieme Verlag; ISBN 3131487518, Seite 413
  3. Urs Brunner: Physikalische Therapie in Phlebologie Und Lymphologie, Band 35 von Aktuelle Probleme in der Angiologie, 1977, Hans Huber Verlag, ISBN 3456804016, Seite 61
  4. Zentralblatt fuer Phlebologie, Band 6, 1967, Seite 164; Marken- und Firmennamen wurden in diesem Zitat anonymisiert (kursiv).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.