Zuschauer

Zuschauer (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Zuschauer

die Zuschauer

Genitiv des Zuschauers

der Zuschauer

Dativ dem Zuschauer

den Zuschauern

Akkusativ den Zuschauer

die Zuschauer

Worttrennung:

Zu·schau·er, Plural: Zu·schau·er

Aussprache:

IPA: [ˈt͡suːˌʃaʊ̯ɐ]
Hörbeispiele:  Zuschauer (Info)

Bedeutungen:

[1] jemand, der sich eine Vorführung, eine Veranstaltung ansieht (zum Beispiel Theaterstück, Film, Fernsehsendung, Sportveranstaltung)

Herkunft:

[1] Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.[1]
[1] Ableitung vom Stamm des Verbs zuschauen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Synonyme:

[1] Zuseher

Sinnverwandte Wörter:

[1] Publikum

Weibliche Wortformen:

[1] Zuschauerin

Unterbegriffe:

[1] Durchschnittszuschauer, Fernsehzuschauer

Beispiele:

[1] Die zahlreichen Zuschauer feuerten ihre Mannschaft lautstark an.
[1] Warum kommen nur so wenig Zuschauer zu den Bundesligaspielen? Was fehlt dem deutschen Frauenfußball?[2]
[1] Mehr als 800 Millionen TV-Zuschauer und 82.500 Fans im Stadion sahen Einbahnstraßen-Football: Die Seattle Seahawks dominierten den 48. Superbowl.[3]
[1] Die deutschen Zuschauer lieben "Shaun" - und stürmen die Kinos.[4]
[1] „In die leiser werdenden Stimmen der Zuschauer am Ufer mischten sich die Klänge von Trommel, Laute und Mundorgel vom Wasser her.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] die aufmerksamen Zuschauer, die begeisterten Zuschauer, empörter Zuschauer ( Audio (Info)), die enttäuschten Zuschauer, die frierenden Zuschauer, die interessierten Zuschauer, die jubelnden Zuschauer, die jugendlichen Zuschauer, die männlichen Zuschauer, die staunenden Zuschauer, die treuen Zuschauer, die unbeteiligten Zuschauer, die weiblichen Zuschauer, die zahlenden Zuschauer
[1] die Zuschauer in der Arena, die Zuschauer im Kino, die Zuschauer in der Oper, die Zuschauer im Stadion, die Zuschauer im Theater
[1] die Zuschauer verfolgen

Wortbildungen:

zuschauerarm, zuschauerreich, zuschauerschwach, zuschauerstark
[1] Fernsehzuschauer, Zuschauerbefragung, Zuschauergunst, Zuschauerkulisse, Zuschauerquote, Zuschauerrang, Zuschauerraum, Zuschauerschaft, Zuschauertribüne, Zuschauerumfrage, Zuschauerzahl

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Zuschauer
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Zuschauer
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zuschauer
[1] canoo.net „Zuschauer
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonZuschauer

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „schauen“.
  2. Fußball - Hoffen auf den großen Zuschauer-Schub. In: Deutsche Welle. 9. Juni 2011 (URL, abgerufen am 17. Mai 2016).
  3. Joscha Weber: Super Bowl- Seattles Super-Bowl-Spektakel. In: Deutsche Welle. 3. Februar 2014 (URL, abgerufen am 17. Mai 2016).
  4. Jochen Kürten: Film - Sensationeller Kinostart: Shaun das Schaf. In: Deutsche Welle. 23. März 2015 (URL, abgerufen am 17. Mai 2016).
  5. Karin Kalisa: Sungs Laden. Roman. Droemer, München 2017, ISBN 978-3-426-30566-9, Seite 229.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Schauer
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.