Zossen

Zossen (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Zossen

die Zossen

Genitiv des Zossen

der Zossen

Dativ dem Zossen

den Zossen

Akkusativ den Zossen

die Zossen

Worttrennung:

Zos·sen, Plural: Zos·sen

Aussprache:

IPA: [ˈt͡sɔsn̩]
Hörbeispiele:  Zossen (Info)
Reime: -ɔsn̩

Bedeutungen:

[1] landschaftlich, besonders berlinerisch; Nebenform von Zosse

Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Zosse.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1984
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 24. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-70924-3
[1] Wikipedia-Artikel „Hauspferd#Veraltete.2C_umgangssprachliche_und_mundartliche_Bezeichnungen

Substantiv, n, Toponym

Singular Plural
Nominativ (das) Zossen
Genitiv (des Zossen)
(des Zossens)

Zossens
Dativ (dem) Zossen
Akkusativ (das) Zossen

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Zossen“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

Zos·sen, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈt͡sɔsn̩]
Hörbeispiele:  Zossen (Info)
Reime: -ɔsn̩

Bedeutungen:

[1] Stadt im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg

Beispiele:

[1] „Brandenburgs Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) hat bei Anwohnern in Zossen (Teltow-Fläming) um Verständnis für die geplante Erstaufnahme-Einrichtung für Flüchtlinge geworben.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Zossen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonZossen
[1] wissen.de – Lexikon „Zossen
[1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Zossen“ (Wörterbuchnetz), „Zossen“ (Zeno.org)

Quellen:

  1. Schröter wirbt um Verständnis für Flüchtlingsheim in Zossen. In: Berliner Morgenpost Online. 18. Juni 2015, ISSN 0949-5126 (URL, abgerufen am 23. November 2016).

Deklinierte Form

Worttrennung:

Zos·sen

Aussprache:

IPA: [ˈt͡sɔsn̩]
Hörbeispiele:  Zossen (Info)
Reime: -ɔsn̩

Grammatische Merkmale:

  • Genitiv Singular des Substantivs Zosse
  • Dativ Singular des Substantivs Zosse
  • Akkusativ Singular des Substantivs Zosse
  • Nominativ Plural des Substantivs Zosse
  • Genitiv Plural des Substantivs Zosse
  • Dativ Plural des Substantivs Zosse
  • Akkusativ Plural des Substantivs Zosse
Zossen ist eine flektierte Form von Zosse.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Zosse.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Bossen, Foßen, gossen, Gossen, Possen, Soßen, Zotten
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.