Zahlwort

Zahlwort (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural 1 Plural 2

Nominativ das Zahlwort

die Zahlwörter die Zahlworte

Genitiv des Zahlworts
des Zahlwortes

der Zahlwörter der Zahlworte

Dativ dem Zahlwort
dem Zahlworte

den Zahlwörtern den Zahlworten

Akkusativ das Zahlwort

die Zahlwörter die Zahlworte

Worttrennung:

Zahl·wort, Plural 1: Zahl·wör·ter, Plural 2: Zahl·wor·te

Aussprache:

IPA: [ˈt͡saːlˌvɔʁt]
Hörbeispiele:  Zahlwort (Info)
Reime: -aːlvɔʁt

Bedeutungen:

[1] Linguistik: Wort als Begriff für eine Zahl

Herkunft:

Determinativkompositum aus Zahl und Wort

Synonyme:

[1] Numerale

Gegenwörter:

[1] Ausrufewort/ (Empfindungswort), Beiwort, Bindewort, Eigenschaftswort, Fügewort, Fürwort, Geschlechtswort, Hauptwort, Tätigkeitswort/ (Tuwort), Umstandswort, Verhältniswort

Oberbegriffe:

[1] Wortart, Wort

Unterbegriffe:

[1] Grundzahl, Grundzahlwort, Ordnungszahl, Ordnungszahlwort, Vervielfältigungszahlwort, Wiederholungszahlwort
[1] unbestimmtes Zahlwort, bestimmtes Zahlwort
[1] nach Wert sortiert: Eins, Zwei, Drei, Vier, Fünf, Sechs, Sieben, Acht, Neun, Zehn, Elf, Zwölf, Zwanzig, Dreißig, Vierzig, Fünfzig, Sechzig, Siebzig, Achtzig, Neunzig, Hundert, Tausend, Zehntausend, Hunderttausend, Million, Milliarde, Billion, Billiarde, siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Zahlenbegriffe

Beispiele:

[1] „wenige“ ist ein unbestimmtes Zahlwort.
[1] „Die Merkmale, nach denen Hauptwort (Substantiv), Eigenschaftswort (Adjektiv), Fürwort (Pronomen), Zahlwort (Numerale), Tätigkeits- oder Zeitwort (Verbum), Umstandswort (Adverbium), Verhältniswort (Präposition) und Bindewort (Konjunktion) unterschieden werden, sind teils solche der Form, teils solche der Leistung.“[1]
[1] „Wer die Aussprachehürde genommen hat, wird als Nächstes von der Nachricht schockiert, dass es im Polnischen für Substantive, Adjektive, Pronomina und Zahlwörter ganze sieben Fälle gibt.“[2]
[1] „Bei den Zahlwörtern spiegelt sich am deutlichsten der intensive Sprachkontakt mit dem Dänischen wider.“[3]
[1] „Ein ganz anderer Problemfall sind Zahlwörter, die sich ja nach Belieben zusammensetzen lassen.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Zahlwort
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Zahlwort
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zahlwort
[1] canoo.net „Zahlwort
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonZahlwort

Quellen:

  1. Walter Porzig: Das Wunder der Sprache. Probleme, Methoden und Ergebnisse der modernen Sprachwissenschaft. Dritte Auflage. Francke, Bern/München 1962, S. 149.
  2. Steffen Möller: Expedition zu den Polen. Eine Reise mit dem Berlin-Warszawa-Express. Malik, München 2012, Seite 221. ISBN 978-3-89029-399-8.
  3. Kurt Braunmüller: Die skandinavischen Sprachen im Überblick. Francke, Tübingen 1991, ISBN 3-7720-1694-4. Zitat Seite 235. Kursiv gedruckt: Zahlwörtern.
  4. Wolfgang Klein: Von Reichtum und Armut des deutschen Wortschatzes. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Herausgeber): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. de Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-033462-3, Seite 15–55, Zitat Seite 32, Fußnote 18..
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.