Tuwort

Tuwort (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Tuwort

die Tuwörter

Genitiv des Tuworts
des Tuwortes

der Tuwörter

Dativ dem Tuwort
dem Tuworte

den Tuwörtern

Akkusativ das Tuwort

die Tuwörter

Worttrennung:

Tu·wort, Plural: Tu·wör·ter

Aussprache:

IPA: [ˈtuːˌvɔʁt]
Hörbeispiele:  Tuwort (Info)
Reime: -uːvɔʁt

Bedeutungen:

[1] Linguistik, Grammatik: deutsche Bezeichnung für Verb; Wortart, mit der eine Handlung (beispielsweise spielen, lachen, werfen), ein Zustand (glänzen, sich auflösen) oder ein Geschehen (regnen, schneien) ausgedrückt wird.

Synonyme:

[1] Aussagewort, Tätigkeitswort, Tunwort, Verb, Zeitwort

Gegenwörter:

[1] Ausrufewort/ (Empfindungswort), Bindewort, Eigenschaftswort, Fürwort, Geschlechtswort, Hauptwort, Umstandswort, Verhältniswort

Oberbegriffe:

[1] Wortart

Beispiele:

[1] In dem Satz „Ich gehe nach Hause“ ist „gehe“ das Tuwort.
[1] Tuwort bedeutet, dass diese Wörter vielfach eine Handlung, ein Tun, bezeichnen.
[1] Tuwörter konjugieren nach Person, Numerus, Tempus und Modus.
[1] Die Ausdrücke Tuwort und Tunwort werden vor allem im Anfangsunterricht in Grammatik verwendet.
[1] „Ein einziges Tuwort konnte schon für sich allein als Satz auftreten.“[1]
[1] „Das Tuwort ‚unterheben‘ war mir in meinem ganzen Leben noch nicht untergekommen.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Tuwort
[1] canoo.net „Tuwort
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonTuwort
[1] Duden online „Tuwort

Quellen:

  1. Ulla Hahn: Das verborgene Wort. Roman. 11. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2015, ISBN 978-3-423-21055-3, Seite 61.
  2. Gerhard Henschel: Bildungsroman. dtv, München 2014, ISBN 978-3-423-14500-8, Seite 336.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.