Witterungsverb

Witterungsverb (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Witterungsverb

die Witterungsverben

Genitiv des Witterungsverbs

der Witterungsverben

Dativ dem Witterungsverb

den Witterungsverben

Akkusativ das Witterungsverb

die Witterungsverben

Worttrennung:

Wit·te·rungs·verb, Plural: Wit·te·rungs·ver·ben

Aussprache:

IPA: [ˈvɪtəʁʊŋsˌvɛʁp]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Tätigkeitswort, das ein Wetterphänomen beschreibt

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Witterung, -s und Verb

Gegenwörter:

[1] Bewegungsverb, Geruchsverb

Oberbegriffe:

[1] Tätigkeitswort, Verb; defektives Verb, Impersonale, unpersönliches Verb

Unterbegriffe:

[1] blitzen, donnern, hageln, regnen, schneien, stürmen, wetterleuchten

Beispiele:

[1] „Die Gruppe der Witterungsverben (z.B. dt. regnen/fr. pleuvoir/it. piovere, bzw. schneien/neiger/nevicare) wird trotz ihrer Häufigkeit im Sprachgebrauch in der Sprachwissenschaft wenig diskutiert, und die Meinungen zu ihrer syntaktischen Valenz und semantischen Beschreibung sind kontrovers.“[1]
[1] „Beim Witterungsverb regnen tritt nie ein echtes Subjekt, sondern immer der ‚formale Aktant‘ es auf.“[2]
[1] „Dies ist beispielsweise bei den Witterungsverben der Fall: es stürmt, es donnert, es wetterleuchtet usw. Verbindungen wie *das Wetter stürmt, *ich wetterleuchte o.Ä. sind nicht zulässig.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Witterungsverb
[1] canoo.net zum Stichwort unpersönlich

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.