Wissensdurst

Wissensdurst (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Wissensdurst

Genitiv des Wissensdurstes

Dativ dem Wissensdurst

Akkusativ den Wissensdurst

Worttrennung:

Wis·sens·durst, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈvɪsn̩sˌdʊʁst]
Hörbeispiele:  Wissensdurst (Info)

Bedeutungen:

[1] Verlangen, sich neues Wissen anzueignen

Herkunft:

Determinativkompositum aus Wissen, Fugenelement -s und Durst

Synonyme:

[1] Wissensdrang

Sinnverwandte Wörter:

[1] Neugier

Beispiele:

[1] Er hat großen Wissensdurst.
[1] Vom Wissensdurst getrieben, las Gitta jedes Buch über Physik, das in der kleinen Stadtbibliothek zu leihen war.
[1] „Poseidonios ist der Erste, der den Wissensdurst stillt.“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Wissensdurst stillen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, elektronische Version, Eintrag „Wissensdurst“
[1] Dieter Götz, Günther Haensch, Hans Wellmann (Herausgeber): Langenscheidt Compact Diccionario Didáctico Alemán - Para aprender alemán en alemán. Originaltitel: Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache 1998. 1. (für den spanischsprachigen Bereich) Auflage. Langenscheidt, Barcelona 1999, ISBN 84-95199-49-1, Seite 249, Eintrag „Durst“, dort „Wissensdurst“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wissensdurst
[*] canoo.net „Wissensdurst
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonWissensdurst
[1] The Free Dictionary „Wissensdurst

Quellen:

  1. Kristina Marold: Dunkles Sumpfland. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 81-92, Zitat Seite 89.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.