Wissensaneignung

Wissensaneignung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Wissensaneignung

die Wissensaneignungen

Genitiv der Wissensaneignung

der Wissensaneignungen

Dativ der Wissensaneignung

den Wissensaneignungen

Akkusativ die Wissensaneignung

die Wissensaneignungen

Worttrennung:

Wis·sens·an·eig·nung, Plural: Wis·sens·an·eig·nun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈvɪsn̩sˌʔanʔaɪ̯ɡnʊŋ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Pädagogik:: das freie Lernen um wissend zu werden

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Wissen und Aneignung mit Fugenelement -s

Sinnverwandte Wörter:

[1] Bildung, Lernen, Pauken

Gegenwörter:

[1] Wissensvermittlung

Beispiele:

[1] „Der Wissensaneignung liegt zumeist eine theoriegeleitete, systematische Form der Informationsverarbeitung zugrunde.“[1]
[1] „Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Zitat und Paraphrase“ hat Veränderungen und Strategien akademischer Wissensaneignung untersucht.“[2]
[1] „Die verschiedenen Formen der transkulturellen Wissensaneignung und -vermittlung stehen im Zentrum dieses Bandes, der aus einer internationalen Konferenz in Berlin hervorgegangen ist.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wissensaneignung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonWissensaneignung
[*] Übersetzungsbeispiele Wissensaneignung www.linguee.de

Quellen:

  1. Wissensaneignung www.didactics.eu, abgerufen am 30. September 2016
  2. Akademische Wissensaneignung im Wandel www.bbaw.de, abgerufen am 30. September 2016
  3. Missionsgeschichte als Geschichte der Globalisierung von Wissen www.steiner-verlag.de, abgerufen am 39. September 2016
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.