Wikingerboot

Wikingerboot (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural 1 Plural 2

Nominativ das Wikingerboot

die Wikingerboote die Wikingerböte

Genitiv des Wikingerboots
des Wikingerbootes

der Wikingerboote der Wikingerböte

Dativ dem Wikingerboot

den Wikingerbooten den Wikingerböten

Akkusativ das Wikingerboot

die Wikingerboote die Wikingerböte

Worttrennung:

Wi·kin·ger·boot, Plural 1: Wi·kin·ger·boo·te Plural 2: landschaftlich, hauptsächlich norddeutsch: Wi·kin·ger·bö·te

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] kleines Wasserfahrzeug der Wikinger

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Wikinger und Boot

Synonyme:

[1] Langboot/Langschiff

Sinnverwandte Wörter:

[1] Wikingerschiff

Oberbegriffe:

[1] Wasserfahrzeug, Fahrzeug

Beispiele:

[1] „Bei Dattenfeld steigen Stratmann und Fidel für ein paar Kilometer um ins Boot - und zwar in ein ganz besonderes: ein nachgebautes Wikingerboot.“[1]
[1] „Das Wikingerboot Äskekärrskeppet, das 1933 im Schlamm am Ufer des Göta Älv gefunden wurde und heute im Stadtmuseum in Göteborg zu betrachten ist, gehört mit zu den bedeutendsten Funden aus der Wikingerzeit, da dieses Schiff einst voll seetauglich war und daher aller Wahrscheinlichkeit nach für die Expeditionen in andere Länder angewendet wurde.“[2]
[1] „Vom Städtchen Bygstad, das weiter südwestlich am kleineren Dalsfjord liegt, fährt Helge Karstad sogar mit einem detailgetreuen Nachbau eines großen Wikingerbootes zum Fischen auf den Fjord.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

das kleine, leichte, schlanke Wikingerboot
das Wikingerboot Skidbladnir (Der Name "Skidbladnir" kommt aus der germanischen Mythologie und bezeichnete dort das Boot der Götter, die damit immer den richtigen Wind hatten und auf dem sie immer alle Platz fanden.)[4]
das Wikingerboot Äskekärrskeppet (Der Name Äskekärrskeppet hat allerdings nichts mit der Epoche der Wikinger zu tun, sondern bezieht sich auf den Ort Äskekärr bei Ale, wo die Reste des Schiffes gefunden wurden als ein Landwirt Entwässungskanäle graben wollte.)[5]

Wortbildungen:

[1] Wikingerbootbordüre


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Artikel „Wikingerboot
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wikingerboot
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonWikingerboot

Quellen:

  1. Wikingerboot www1.wdr.de, abgerufen am 18. Juli 2014
  2. Das Wikingerboot Äskekärrskeppet schweden-geschichte.blogspot.de, abgerufen am 18. Juli 2014
  3. Angeln in Norwegens Fjorden: Immer mit der Rute www.spiegel.de, abgerufen am 22. Juli 2014
  4. Wikingerboot Skidbladnir www.schiffsspotter.de, abgerufen am 18. Juli 2014
  5. Wikingerboot Äskekärrskeppet schweden-geschichte.blogspot.de, abgerufen am 18. Juli 2014
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.