Wiesennebel

Wiesennebel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Wiesennebel

die Wiesennebel

Genitiv des Wiesennebels

der Wiesennebel

Dativ dem Wiesennebel

den Wiesennebeln

Akkusativ den Wiesennebel

die Wiesennebel

Worttrennung:

Wie·sen·ne·bel, Plural: Wie·sen·ne·bel

Aussprache:

IPA: [ˈviːzn̩ˌneːbl̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Nebel, der im Frühling oder Herbst vor allem über Wiesen und Feuchtgebieten entsteht und dort anzutreffen ist

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Wiese und Nebel sowie dem Fugenelement -n

Synonyme:

[1] Niederungsnebel, Nebel; Bodennebel

Gegenwörter:

[1] Hochnebel

Oberbegriffe:

[1] Nebel, Niederschlag, Meteorologie, Geophysik, Geowissenschaften

Beispiele:

[1] „Die Fernsicht ist ungewöhnlich gut, Dunstbildung unterbleibt völlig, und nur über kalten Mulden trifft man in den frühen Morgenstunden flache Wiesennebel an.“[1]
[1] „Plötzlich … er zuckte zusammen … wuchs vor ihm aus dem feuchten Wiesennebel die Vision einer Frau …“[2]
[1] Im Herbst sprechen die Meteorologen häufig von Wiesennebeln.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Deutsches Wetterlexikon „Wiesennebel

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.