Weidenzaun

Weidenzaun (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Weidenzaun

die Weidenzäune

Genitiv des Weidenzaunes
des Weidenzauns

der Weidenzäune

Dativ dem Weidenzaun
dem Weidenzaune

den Weidenzäunen

Akkusativ den Weidenzaun

die Weidenzäune

Worttrennung:

Wei·den·zaun, Plural: Wei·den·zäu·ne

Aussprache:

IPA: [ˈvaɪ̯dn̩ˌt͡saʊ̯n]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Einfriedung aus Zweigen der Baumgattung Salix

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Weide und Zaun mit dem Fugenelement -n

Beispiele:

[1] „»Mit einer Schulklasse habe ich einmal einen Weidenzaun aus den geschnittenen Ästen geflochten«, erklärt Elisabeth Esterer-Vogel.“[1]
[1] „Eine blaue Socke hing in einem nahen Weidenzaun, noch immer ist unklar, wem sie gehörte.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Suchergebnisse für „Weidenzaun
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Weidenzaun

Quellen:

  1. Zukunft lernen im Garten. In: vorum. Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg, 2012, Seite 8, abgerufen am 27. Januar 2016.
  2. Julia Jüttner: Mordfall Sonja Ady: Die trügerische DNA-Spur des Michael B.. In: Spiegel Online. 27. Juli 2009, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 30. Januar 2016).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Weidezaun
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.