eitel

eitel (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
eitel eitler am eitelsten
Alle weiteren Formen: Flexion:eitel

Worttrennung:

ei·tel, Komparativ: eit·ler, Superlativ: am ei·tels·ten

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯təl], [ˈaɪ̯tl̩]
Hörbeispiele:  eitel (Info)
Reime: -aɪ̯tl̩

Bedeutungen:

[1] voller Selbstverliebtheit, sich selbst bewundernd
[2] ohne Aussicht auf Erfolg
[3] unflektiert: (ganz) rein

Herkunft:

mittelhochdeutsch itel, althochdeutsch italleer, nichts, gehaltlos, eingebildet“; vergleiche niederländisch ijdel, englisch idle[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] selbstgefällig, selbstverliebt
[2] vergeblich
[3] pur

Gegenwörter:

[1] uneitel

Beispiele:

[1] Er ist ein eitler Hahn.
[2] „Der Menschen Tage sind gezählt, was immer sie tun, ist eitel Wind!“ [2]
[3] Die Schale ist eitel Gold.

Wortbildungen:

[1] Eitelkeit, vereiteln

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–3] Wikipedia-Artikel „eitel
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „eitel
[1–3] wissen.de – Wörterbuch „eitel
[?] canoo.net „eitel
[1, 3] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikoneitel

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 175.
  2. Das Gilgamesch Epos, Matrix Verlag GmbH, ISBN 978-3-86539-080-6

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Eiter
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.