Urknall

Urknall (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Urknall

Genitiv des Urknalls
des Urknalles

Dativ dem Urknall
dem Urknalle

Akkusativ den Urknall

Worttrennung:

Ur·knall, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈuːɐ̯ˌknal]
Hörbeispiele:  Urknall (Info)

Bedeutungen:

[1] Physik: die Entstehung des Universums nach dem Standardmodell der Kosmologie

Herkunft:

[1] Ableitung von Knall mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ur-

Synonyme:

[1] Big Bang
[1] veraltet: Uratom[1]

Beispiele:

[1] Man nimmt an, dass das Weltall mit einem Urknall entstand.
[1] Nach dem Standardmodell der Kosmologie nahm das Universum vor rund 13,8 Milliarden Jahren im Urknall seinen Anfang.[2]
[1] Seine Mission hat der kleine Satellit LISA mehr als erfüllt. Er hat den Grundstein gelegt für die weitere Erforschung von Gravitationswellen im All - entstanden beim Urknall.[3]

Wortbildungen:

[1] Urknalltheorie

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Urknall
[1] canoo.net „Urknall
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonUrknall

Quellen:

  1. "Uratom hat man diesen Zustand einmal genannt - eine Wortschöpfung des katholischen Priesters Georges Lemaître, der als erster den Ursprung des Universums untersucht hat. Heute sprechen wir vom Urknall.", Stephen Hawking, Das Universum in der Nussschale, Hoffmann und Campe, 2001, Kapitel 2, Seite 29-30.
  2. Hermann-Michael Hahn: Am Anfang der Welt - Ohne Urknall geht es nicht. In: Deutschlandradio. 18. September 2017 (URL, abgerufen am 18. September 2017).
  3. DW Nachrichten - Mission erfüllt: LISA wird abgeschaltet. In: Deutsche Welle. 18. Juli 2017 (Video, URL, abgerufen am 18. September 2017).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.