Unterlage

Unterlage (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Unterlage

die Unterlagen

Genitiv der Unterlage

der Unterlagen

Dativ der Unterlage

den Unterlagen

Akkusativ die Unterlage

die Unterlagen

Worttrennung:

Un·ter·la·ge, Plural: Un·ter·la·gen

Aussprache:

IPA: [ˈʊntɐˌlaːɡə]
Hörbeispiele:  Unterlage (Info)  Unterlage (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

[1] unter etwas liegender Gegenstand oder Schicht (Schichte) als Schutz, Stärkung oder Höhenausgleich
[2] Dokumente und sonstige Beweisstücke, die für einen rechtlichen, verwaltungstechnischen oder ähnlichen Vorgang benötigt werden
[3] Obstbau: Grundlage, auf der Edelreiser aufgebracht werden
[4] Ringen, Sport: Beim Wettkampf Position unter dem Gegner

Herkunft:

mittelhochdeutsch underlāge  gmhUnterwerfung“; Ableitung vom Verb unterlegen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e (plus Vokalwechsel).[1]

Sinnverwandte Wörter:

[2] nur Plural: Dokumente, Papiere, Beweise
[4] Niederlage

Unterbegriffe:

[1] Bügelunterlage, Malunterlage, Schreibunterlage, Schulungsunterlage, Teppichunterlage
[2] Anwerbungsunterlage (Bewerbungsunterlage), Ermittlungsunterlage, Gerichtsunterlage, Polizeiunterlage, Prozessunterlage, Sitzungsunterlage, Übungsunterlage
[3] Veredelungsunterlage

Beispiele:

[1] Ein dicker Karton diente als Unterlage zum Schreiben.
[1] Als Unterlage tranken wir noch ein Gläschen Öl, um für das Saufgelage gerüstet zu sein.
[2] Der Beamte weigerte sich, meinen Akt ohne ausreichende Unterlagen zu bearbeiten.
[2] „Darauf ging ich nach Hause, um gegebenenfalls ein wenig die Unterlagen der Glasreiniger zu durchforschen.“[2]
[2] „Außerdem ließ er sich die Unterlagen über Gasthörerschaft vom Institut für Asien- und Afrikawissenschaften schicken.“[3]
[3] Für viele Obstbäume dient die Quitte als Unterlage.
[4] Er konnte sich aus der Unterlage befreien.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[2] Wikipedia-Artikel „Schriftstück
[3] Wikipedia-Artikel „Unterlage (Pflanzen)
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unterlage
[1, 2] canoo.net „Unterlage
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonUnterlage
[1, 2] The Free Dictionary „Unterlage
[1–4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Unterlage
[1–3] Duden online „Unterlage

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Lage“, „legen“.
  2. Eckhard Henscheid: Die Vollidioten. Ein historischer Roman aus dem Jahr 1972. 8. Auflage. Zweitausendeins, Frankfurt/Main 1979, Seite 65.
  3. Karin Kalisa: Sungs Laden. Roman. Droemer, München 2017, ISBN 978-3-426-30566-9, Seite 168.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: unterlag
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.