Niederlage

Niederlage (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Niederlage

die Niederlagen

Genitiv der Niederlage

der Niederlagen

Dativ der Niederlage

den Niederlagen

Akkusativ die Niederlage

die Niederlagen

Worttrennung:

Nie·der·la·ge, Plural: Nie·der·la·gen

Aussprache:

IPA: [ˈniːdɐˌlaːɡə]
Hörbeispiele:  Niederlage (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

[1] das Unterliegen bei einer Auseinandersetzung im militärischen, persönlichen oder sportlichen Sinne

Herkunft:

mittelhochdeutsch niderlāge; Ableitung vom Verb niederlegen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e (plus Vokalwechsel)[1]

Gegenwörter:

[1] Erfolg, Sieg

Unterbegriffe:

[1] Abstimmungsniederlage, Auftaktniederlage, Auswärtsniederlage, Finalniederlage, Heimniederlage
[1] Abfuhr, Debakel

Beispiele:

[1] Nach der klaren 0:9-Niederlage hat unsere Mannschaft keine Chance mehr auf den Titel.
[1] „Die Niederlage der athenischen Flotte im Nildelta gegen persische Schiffe beendet die griechische Intervention im ägyptischen Aufstand.“[2]
[1] „Die deutsche Niederlage 1918 vollzog sich in drei deutlich voneinander abgesetzten Phasen.“[3]
[1] „Die Niederlage war dann bitter und deutlich.“[4]
[1] „Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg mit der vollständigen Niederlage Deutschlands.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] eine Niederlage einstecken, einkalkulierte Niederlage, hohe Niederlage, knappe Niederlage, militärische Niederlage, moralische Niederlage, schwere Niederlage, sportliche Niederlage, verdiente Niederlage, vernichtende Niederlage, vorhersehbare Niederlage

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Niederlage
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Niederlage
[1] canoo.net „Niederlage
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonNiederlage

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Lage“, „legen“.
  2. wissen.de – Daten der Weltgeschichte „Ägypten 454 v. Chr.
  3. Sebastian Haffner: Die sieben Todsünden des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg. Anaconda, Köln 2014, ISBN 978-3-7306-0135-8, Zitat Seite 104. Erstausgabe 1964, hier liegt aber Text der überarbeiteten und erweiterten Ausgabe von 1981 zugrunde.
  4. Lutz Hachmeister: Hannover. Ein deutsches Machtzentrum. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2016, ISBN 978-3-421-04705-2, Seite 177.
  5. Christin-Désirée Rudolph: Ocean Eyes. Das U-Boot-Geschwader der Deutschen Marine. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-613-03217-0, Seite 48.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Niederlande
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.