Unmündigkeit

Unmündigkeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Unmündigkeit

Genitiv der Unmündigkeit

Dativ der Unmündigkeit

Akkusativ die Unmündigkeit

Worttrennung:

Un·mün·dig·keit, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈʊnˌmʏndɪçˌkaɪ̯t]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] die Unfähigkeit, bestimmte Entscheidungen zu treffen
[1b] Definition nach Immanuel Kant: das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen

Herkunft:

Ableitung zu unmündig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit

Gegenwörter:

[1] Mündigkeit

Beispiele:

[1] Juristische Probleme zum Thema Unmündigkeit sollten so früh wie möglich mit einem kompetenten Rechtsanwalt besprochen werden.[1]
[1b] Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit.[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Unmündigkeit
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unmündigkeit
[*] canoo.net „Unmündigkeit
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonUnmündigkeit

Quellen:

  1. www.anwalt.de
  2. Immanuel Kant
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.