Unachtsamkeit

Unachtsamkeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Unachtsamkeit

die Unachtsamkeiten

Genitiv der Unachtsamkeit

der Unachtsamkeiten

Dativ der Unachtsamkeit

den Unachtsamkeiten

Akkusativ die Unachtsamkeit

die Unachtsamkeiten

Worttrennung:

Un·acht·sam·keit, Plural: Un·acht·sam·kei·ten

Aussprache:

IPA: [ˈʊnʔaxtzaːmkaɪ̯t]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Handlung mit mangelnder Sorgfalt, auch deren Ursache und Ergebnis

Herkunft:

Ableitung des Substantivs zu dem Adjektiv unachtsam mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit

Sinnverwandte Wörter:

[1] Fahrlässigkeit

Gegenwörter:

[1] Achtsamkeit, Sorgfalt

Beispiele:

[1] „Grund für den Unfall war eine Unachtsamkeit des Fahrers, teilen nun Staatsanwaltschaft und Polizei mit.“[1]
[1] „Jede Art von Unachtsamkeit kann die Ursache für Unglücke, Missgeschicke, falsche Lebensführung, Verletzung und Missachtung von Regeln und Gesetzen werden.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Unachtsamkeit
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unachtsamkeit
[1] canoo.net „Unachtsamkeit
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Unachtsamkeit
[1] The Free Dictionary „Unachtsamkeit
[1] Duden online „Unachtsamkeit

Quellen:

  1. Isabel Meixner: Unachtsamkeit des Fahrers löste Busunglück auf A 9 aus. In: sueddeutsche.de. 2. August 2017, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 2. Januar 2017).
  2. Andreas D. Werner: Buddhismus für Anfänger, Fortgeschrittene und Gottverlassene. neobooks, 2016 (Zitiert nach Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.